- 1. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... quo der Umsatzsteuerbefreiung in der Weiterbildung Bislang sind Bildungsleistungen in Deutschland weitgehend von der Umsatzsteuer befreit. Dies gilt sowohl für gemeinnützige als auch für gewerbliche ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 2. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... plädiert der Deutsche Kulturrat für eine kulturfreundlichere Ausgestaltung des Steuerrechts. Dazu gehören die rechtssichere Verankerung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen, die Vereinheitlichun ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 3. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des europarechtskonformen Erhalts der Umsatzsteuerbefreiung für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung im Koalitionsvertrag erwarten die Weiterbildungsverbände ein Vorankommen der Umsetzungsinitiativen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 4. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Träger treten zudem ein für den Erhalt der Umsatzsteuerbefreiung für die allgemeine Weiterbildung und fordern eine entsprechende EU-rechtssichere Novellierung des Umsatzsteuergesetzes, um Angebote d ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für gesetzliche Klarstellung einsetzen. Man berufe sich dabei auf die Zusicherung im Koalitionsvertrag, wonach die Bundesregierung die Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Bildungsdienstleistunge ...
- Erstellt am 21. Juni 2022