- 1. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 552 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 100 Beschäftigten, fördern 74 Prozent der Betriebe ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 2. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 3. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Bedeutung und Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 4. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... erstellt hat. Bildung fördert Unternehmertum Ein klarer Zusammenhang zwischen akademischer Bildung und Unternehmensgründung ist erkennbar: Knapp 11 Prozent der Hochschulabsolvent*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 5. Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 6. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 7. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie wird gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 8. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehme ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 9. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 10. 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 11. AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der AOK (WIdO) im Rahmen des Fehlzeiten-Reports 2024 zeigt, dass die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen maßgeblich durch das Verhalten der Führungskräfte sowie die Übereinstimmung ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 12. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere die Hemmnisse auf, die Unternehmen am Einsatz ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 13. Homeoffice bleibt in deutschen Unternehmen fest verankert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen halten an Homeoffice fest: Nur wenige planen Abschaffung Eine aktuelle Umfrage des ifo-Instituts zeigt: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen will am Homeoffice festhalten. Trotz vereinzelter ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 14. Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft Laut einer aktuellen ifo-Umfrage setzt mittlerweile fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) ein. Im Vergleich zum ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 15. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Prozesseffizienz sind die wichtigsten Ziele bei der Einführung von KI. Allerdings stehen die Unternehmen vor großen Herausforderungen, wie der Rekrutierung von qualifiziertem Personal und der Sicherstellung ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 16. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Verbesserte Integritätsstandards in Unternehmen Laut des aktuellen »EY Global Integrity Report 2024« sind 49 Prozent der befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meinung, dass sich die Integritätsstandards ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 17. IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Weiterbildungen in Unternehmen: Trends und Investitionen Weiterbildungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt die aktuelle Weiterbildungserhebung des Instituts ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 18. AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Befragung des Digitalverbands Bitkom, an der 605 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten teilnahmen, nutzt bereits jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) VR- oder AR-Anwendungen. Weitere 36 Prozent ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 19. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 20. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der befragten Unternehmen Mitarbeiter an KI-Fortbildungen teilgenommen haben. Zusätzlich planen 6 Prozent solche Schulungen, während 10 Prozent den Bedarf ermitteln. Eine große Mehrheit von 71 Prozen ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 21. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wettbewerb um Talente fordert Kreativität In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 22. 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen Kompetenzlücken in der Ära der GenAI: Handlungsbedarf für Unternehmen In deutschen ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 23. Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer: Frauenanteil in Vorständen wieder etwas stärker gestiegen Große Mehrheit der 200 umsatzstärksten Unternehmen beruft aber höchstens eine Vorständin Der Frauenanteil ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 24. Recruiting: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
- (Personalführung/Personalwesen)
- In Deutschland leiden fast alle Unternehmen unter Fachkräftemangel, doch noch immer machen viel zu viele es Interessierten unnötig schwer, sich einfach zu bewerben. Praktisch alle Unternehmen (99 ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 25. Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 26. KI-Einsatz in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 27. Homeoffice: Die meisten Unternehmen wollen entsprechende Vereinbarungen beibehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Unternehmen in Deutschland, 84%, wollen ihre gegenwärtigen Regeln zum Homeoffice beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. »Dies gilt in allen Wirtschaftszweigen ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 28. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 29. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... seit neun Jahren, welche Eigenschaften Unternehmen für Young Professionals attraktiv machen, und ermittelt eine Rangliste der beliebtesten Unternehmen. Dieses Jahr wurden 12.107 Young Professionals ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 30. Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter/X weiter zurück
- (Verschiedenes)
- Jedes fünfte Unternehmen, das Twitter bzw. X nutzt, erwägt die Löschung des eigenen Firmenaccounts Vor knapp einem Jahr, Ende Oktober 2022, hat Elon Musk die Plattform Twitter übernommen. Die ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023