- 1. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anliegen der österreichischen Unternehmen und Erwerbstätigen. Besonders auffällig ist, dass 22 Prozent der befragten Unternehmer*innen mit mehr als zehn Mitarbeiter*innen angeben, ihre Investitionen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 2. Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Für 81 Prozent der Unternehmer ist eine gute Work-Life-Balance erstrebenswert. Gleichzeitig haben 58 Prozent den Eindruck, dass ihr Familien- und Privatleben zu kurz kommt. Für den Eindruck gibt es ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 3. HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Change-Prozesse am laufenden Band, veränderungsunwillige Belegschaften und überforderte Führungskräfte: Das sind nur einige Ergebnisse aus der Umfrage »HR Future Trends«, den die AGENTUR ohne NAMEN ...
- Erstellt am 04. November 2017
- 4. Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
- (Frauenkarrieren)
- Vor kurzem ist eine Online-Umfrage gestartet, bei der der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Unternehmerinnen zu ihren Erfahrungen befragen. ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 5. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die Problematik bereits in frühen Lebensphasen und setzt sich ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 6. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... t seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland und Österreich. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: Juli bis Augu ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 7. Führungskräfte-Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihre deutschen Kolleg*innen. Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern i ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 8. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- Bildung und Unternehmertum: Wie akademische Abschlüsse Gründungen fördern Wie stark beeinflussen Bildung und soziale Herkunft die Gründungsentscheidung und welche Unterschiede gibt es zwischen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 9. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- ... hat, besteht sie weiterhin. Die Studie zeigt, dass in Deutschland weiterhin Handlungsbedarf besteht, um das Gründungsumfeld für Frauen zu stärken und ihnen Mut zu machen, ihre unternehmerischen Ideen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 10. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... ein Problem, das gezielter Maßnahmen bedarf. Gründungsmotive: Familientradition und Arbeitsplatzsicherung im Fokus Für Personen mit Zuwanderungsgeschichte spielt die unternehmerische Familientraditio ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 11. Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland und Österreich. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: März bis April 2023, befragte Personen: 1.500 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 12. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angestellte, die das eigene Führungsteam als vielfältig und divers bezeichnen, sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Job Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 13. Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... d unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland und Österreich. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: März bis April 2023, befragte Personen: 1.500 Führungskräf ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 14. Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... m schon länger und stärker verbreitet ist. Zur Studie Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehme ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 15. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, des Landesverbandes der Volkshochschulen sowie der Wissenschaft würdigten die Teilnehmer*innen das Bildungsfreistellungsgesetz als erfolgreiches Instrument, um ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 16. Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
- (Verschiedenes)
- In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 17. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ein Feedback-Gespräch mit der Führungskraft. »Weiterbildung ist kein 'Goodie', sondern verfolgt ein unternehmerisches Ziel. Gute Weiterbildung sieht dabei für jeden Mitarbeitenden anders aus. Deshal ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 18. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- ... und stellt diese den Anforderungen von Unternehmerinnen und Unternehmern an potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber. Im vergangenen Jahr feierte die Jugendstudie in Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 19. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entscheidungswissenschaften und Verhaltenswissenschaften MCI | Die Unternehmerische Hochschule® E-Mail: Johannes.Siebert@uni-bayreuth.de Johannes.Siebert@mci.edu VERWEISE Zur Projektseite ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 20. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Unternehmer Baden-Württemberg, der Landesverband des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Regionaldirektio ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 21. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut der repräsentativen Studie »ChatGPT & Co. im Beruf - Auswirkungen auf die Arbeitswelt« im April 2023, bei der 2.030 deutsche Arbeitnehmer*innen, Unternehmer*innen und Selbständige befragt wurden, ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 22. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... en ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: März - April 2023, befragte Person ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 23. In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft ...
- Erstellt am 08. Juni 2023
- 24. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass ihre Forschungen gesellschaftlichen Wandel förderten. Für Christian Mohr vom UnternehmerTUM , einer Kooperation zwischen Wirtschaft und der TU München, ist Deutschland zwar ein »Hightechland ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 25. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Deutsche Wissenschaft e.V. Stiftung Bildung Stiftung Haus der kleinen Forscher Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. - Bildungseinrichtunge ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 26. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (48 Prozent) und fehlendes unternehmerisches Denken der Mitarbeiter (38 Prozent). Die Hauptgründe, aus denen Führungskräfte nicht zu ihren eigenen Fehler stehen: Sorge vor Karrierenachteilen (43 Prozent) ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 27. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 28. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF unterstützt Hochschulen mit neuem Förderprogramm bei Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum Mit dem neuen Programm »Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen« unterstützt ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 29. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seit mehr als 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 30. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihr gesamter weiterer Lebensweg wird dadurch erschwert, dass sie nicht die gleichen Chancen erhalten wie andere. Auch aus unternehmerischer Sicht ist es – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – ein ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022