- 1. Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie die sogenannte Zoom-Müdigkeit, eine bei häufigen Videokonferenzen entstehende Erschöpfung, auftreten können«, weiß Prof. Dr. Soja Utz vom Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien. Da sich ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 2. Videokonferenzen statt Dienstreisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nutzung von Videokonferenzen als Alternative zu Dienstreisen ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin werden unter anderem ...
- Erstellt am 13. Januar 2020
- 3. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ermöglichen digitale Unterrichtsformen wie Videokonferenzen, in anderen Fächern sind es 56 Prozent. Digitale Bücher Diese werden von 45 Prozent aller Lehrkräfte eingesetzt, unabhängig vom Fach ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 4. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Echtzeit, unterstützt durch ein Videokonferenztool für den direkten Austausch. Eine gemeinsame Nextcloud erleichtert die Ablage und Bearbeitung der Materialien. Umfassende Nutzerprofile ermögliche ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 5. Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die beschleunigte Digitalisierung. Die Lehrer*innen mussten sich schnell an digitale Lernplattformen und Videokonferenzen anpassen. Dieser Übergang verlief jedoch nicht reibungslos, da die technische ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 6. 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Mitte November 2023 im Videokonferenzformat stattfinden. Hierbei wird es erstmalig für die Antragstellenden auch die Möglichkeit geben, mit den Begutachtungsgruppen über den Inhalt der Antragsskizzen ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 7. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Studie. Eng verbunden sei dies mit der Ausbreitung mobiler Arbeit: Die Mehrheit der Beschäftigten (56 Prozent) nutzen inzwischen regelmäßig Videokonferenzen. Dabei zeigt sich, dass die neuen Kommunikationsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 8. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach wie vor ablehnt). In beide ist mit BigBlueButton ein Videokonferenzwerkzeug eingebunden, in itslearning darüber hinaus mit Collabora eine Online-Office-Anwendung integriert. Diese wird auch für ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 9. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... veränderten Anforderungen (wie Homeoffice, Videokonferenzen) standen ziemlich plötzlich digitale Kompetenzen im Vordergrund, die zum Teil sicher (noch) nicht vorhanden waren und erst erworben werde ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 10. Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... würde an Videokonferenzen, etwa via Zoom, Skype oder FaceTime, teilnehmen (27 Prozent). Ein Sechstel (16 Prozent) ist über Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack ansprechbar. Hauptgrun ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 11. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insgesamt deutlich wichtiger geworden. In der internen wie externen Kommunikation ist die Nutzung von Videokonferenzen etwa über Zoom, Skype oder GoToMeeting im Vergleich zu 2020 am stärksten gewachsen: ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 12. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 13. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flächendeckend mit digitalen Lernmedien ausgestattet werden und Datenschutzfragen rechtssicher geklärt sind. Kollaborationssysteme für Videokonferenzen und Datenaustausch gilt es zu etablieren, de ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 14. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Eine Mehrheit von 29 % meint, dass die informelle Kommunikation dennoch zu kurz kommt. Denn die Zusammenarbeit aus der Distanz erfordert strukturierte Abläufe, wie am Beispiel Videokonferenzen zu erkennen ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 15. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... mussten. Weiterhin virtuelle Versammlungen Die bereits Ende Juni 2021 ausgelaufenen pandemiebedingten Sonderregelungen für virtuelle Betriebsversammlungen und Gremiensitzungen als Telefon- und Videokonferenzen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 16. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Normalität während der Pandemie zeigt sich in der verstärkten Nutzung von mobilen Endgeräten. So haben Videokonferenzen im privaten und beruflichen Bereich stark zugenommen, auch die Bildschirmzeit ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 17. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für Videokonferenzen) werden langfristig integraler Teil der neuen Arbeitsrealität werden, davon sind 44 Prozent bzw. 49 Prozent der Mitarbeitenden überzeugt. Die Mehrheit begrüßt diese Entwicklung ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 18. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... bei TÜV Rheinland, erklärt, warum die Transformation betrieblicher Weiterbildungskonzepte unumgänglich ist und in welche Richtung sie gehen sollte. Homeoffice, Videokonferenzen und virtuelle Zusammenarbei ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 19. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterricht – Nutzung von Videokonferenzen und Lernplattformen steigt an Im Bundesdurchschnitt erhielten 87 Prozent der Schüler*innen digitalen Unterricht. Allerdings fanden aus Sicht der Eltern lediglich ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 20. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... : 93 Prozent können über das Smartphone Nachrichten per Messenger/SMS empfangen oder senden, ebenso viele können Fotos machen und versenden. Videokonferenzen hingegen können mit 41 Prozent deutlich wenig ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 21. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sein. 21,5 Prozent: Im Rahmen der rapiden Digitalisierung (z.B. Videokonferenzen) während der Coronakrise habe ich den Anschluss verloren - hier erhoffe ich mir mehr Unterstützung von meinem Arbeitgeber. ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 22. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch nur um einen kurzfristigen Effekt handeln, der auf das Erlernen des Umgangs mit neuen Arbeitswerkzeugen wie Videokonferenzen, Teamsoftware oder Lernplattformen zurückzuführen ist. Für die Auswertung ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 23. DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
- (Verschiedenes)
- ... Drittel der Kitas monatlich Videobotschaften für Familien erstellt oder Videokonferenzen für den Kontakt mit Kindern und Eltern angeboten, auch um den Austausch mit den Familien zu halten, deren Kinder ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 24. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 25. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Reallabore und Makerspaces mit aktueller Hard- und Software sowie entsprechenden Werkzeugen. Für lehrunterstützende Dienste müssten integrierte Kommunikationskanäle für Videokonferenzen eingerichtet, ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 26. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betonte Schweitzer. Projektinhalte sind zum Beispiel die Vertrauensbildung in digitale Medien, die Durchführung von Videokonferenzen und Videotelefonie, Online-Bewerbung und Online-Vorstellungsgespräch, ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 27. HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die gestern per Videokonferenz zusammenkam. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt dazu am 28. April 2021 in Berlin: »Das BAföG ist ein zentraler Faktor für die ...
- Erstellt am 03. Mai 2021
- 28. Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den 16- bis 29-Jährigen. »Obwohl die Kommunikation gerade in den vergangenen Monaten durch Kollaborationstools und Videokonferenzen ergänzt wurde, ist die E-Mail für die meisten Berufstätigen ...
- Erstellt am 23. März 2021
- 29. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Maßnahmen gefragt, die in den letzten Monaten ergriffen wurden, nannten knapp 40 Prozent der befragten Hochschulmitarbeiter von Unterstützungseinrichtungen Kommunikationsplattformen und Videokonferenzsysteme ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 30. Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbracht. Digitale Technologien wie die Videokonferenz mit der Familie und Freunden, Unterhaltungsangebote wie Streaming oder Games und die Möglichkeit, online einzukaufen, sind während der Corona-Krise ...
- Erstellt am 11. März 2021