- 1. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... minimal. Normalisierung und Formalisierung Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI, betont die Notwendigkeit einer Formalisierung und Normalisierung von Homeoffice. Sie sieht ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 2. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI, unterstreicht die Bedeutung dieser Ergebnisse: In Zeiten tiefgreifender Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt sei es besonders wichtig, Frauen einen gleichberechtigten ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 3. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KI-Avatare in der Sozialforschung Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 4. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 5. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 6. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Rente gehen wollen. Die Studie weist nach, dass viele Unternehmen bislang nur begrenzt Maßnahmen ergreifen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Die Forscher beziehen sich dabei auf Daten der WSI-Betriebs- ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 7. Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- (Verschiedenes)
- Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 8. Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- (Frauenkarrieren)
- ... Ergebnisse im Detail: Unterschiedliche Belastungen Nach der Zeitverwendungserhebung 2022, die der WSI-Analyse zugrunde liegt, arbeiten Frauen insgesamt eine Stunde mehr pro Woche als Männer (54 Stunden ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 9. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n zur Förderung Älterer Der Altersübergangs-Report untersucht, wie Betriebe dieser Entwicklung durch gezielte personalpolitische Maßnahmen entgegenwirken können. Dazu wurde die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragu ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 10. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Die Forschenden griffen dabei auf die regelmäßige Betriebs- und Personalrätebefragung des WSI zurück. Die Auswertung zeigt: Die Hälfte aller befragten Betriebsräte hat sich mit dem Themenkomplex ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 11. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Daten der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2021 untersucht, an der sich mehr als 3.700 Beschäftigtenvertretungen beteiligt haben. Der Studie zufolge haben sich Management und Interessenvertretungen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 12. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wertet die Befragung zusammen mit den WSI-Forschern Dr. Andreas Hövermann und Dr. Helge Emmler aus. »Insofern ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 13. Durchhalten bis zur Rente?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Untersuchung der WSI-Forscher Dr. Florian Blank und Dr. Wolfram Brehmer stützt sich auf eine repräsentative Befragung unter ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 14. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch fit zu machen für zukünftige Anforderungen. Angesichts von Digitalisierung und rapidem Wandel der Arbeitswelt seien das problematisch niedrige Anteile, konstatieren die WSI-Expertinnen Serif ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 15. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zu Equal-Pay-Day und Internationalem Frauentag vorlegt. WSI-Expertin Dr. Yvonne Lott hat dafür gemeinsam mit einem Team von SowiTra ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 16. Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich bei Bedarf auch abends an den Schreibtisch setzen können – etwa, wenn die Kinder schlafen. Mit realen Arbeitszeitwünschen hat das aber kaum etwas zu tun, ergibt die Untersuchung von WSI-Forscherin ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 17. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die positiven Auswirkungen auf die Stundenlöhne würden durch Arbeitszeitverkürzungen konterkariert, hält der WSI-Arbeitsmarktexperte auf Basis neuer Befragungsdaten für unbegründet. Sie zeigen, dass ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 18. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Beschäftigten dieses Problem sehen, hat WSI-Forscherin Dr. Elke Ahlers zusammen mit Valeria Quispe Villalobos analysiert. Ihre neue Studie basiert auf Daten der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragun ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 19. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... über Jahre hinweg gemacht wurden«, sagt Dr. Yvonne Lott, Gleichstellungsforscherin am WSI und Mitautorin des Reports. »Umso wichtiger ist, dass Staat und Gesellschaft die Anreize für eine gleichberechtigt ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 20. Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- (Frauenkarrieren)
- In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 21. Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... Direktorin des WSI. »Auch wenn die Entscheidungen unter hohem Zeitdruck erfolgen mussten, wurde die unbedingt notwendige und längst vorgeschriebene Abschätzung von Gesetzesfolgen auf die Gleichstellung ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 22. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hängt sowohl von einem starken Arbeitszeitgesetz und Arbeitsschutzgesetz, als auch von einer transparenten und im Betrieb verbindlich geregelten Arbeitszeiterfassung ab«, resümieren die WSI-Forscherinne ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 23. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter abhängig Beschäftigten, ergibt die Untersuchung der WSI-Forschenden PD Dr. Karin Schulze Buschoff und Dr. Helge Emmler. Insbesondere Solo-Selbstständige, die ohnehin oft unter prekären Bedingungen ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 24. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2021 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe des Ländermonitorings ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 25. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... niedrigschwellige Angebote und Impfanreize auszubauen«, sagt WSI-Direktorin Kohlrausch. »Darüber lässt sich neben den impfwilligen Menschen, die im bisherigen System noch nicht zum Zuge gekommen sind, ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 26. Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... genügend Impfstoff zur Verfügung steht, müssen jetzt alle Bevölkerungsschichten einen niederschwelligen Zugang zu einer Impfung erhalten«, sagt Dr. Aline Zucco, Expertin für Verteilungsfragen am WSI ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 27. Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland stark geprägt«, sagt Dr. Aline Zucco, Expertin für Verteilungsfragen am WSI. »Nicht nur die ökonomischen Lasten der Pandemie sind sehr ungleich verteilt, sondern auch die Gesundheitsrisiken.« ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 28. Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein geteiltes Echo haben Vorschläge der Opposition im Deutschen Bundestag unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte am 3. Mai 2021 eine öffentliche Anhörung im ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 29. Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der WSI-Experten Dr. Eric Seils und Dr. Helge Emmler deutlich: Überdurchschnittlich stark von Befristungen betroffen sind weiterhin junge Beschäftigte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ausländischer ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 30. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... und dem Anteil an unbezahlter Sorgearbeit. So finden die WSI-Forscherinnen Dr. Yvonne Lott und Dr. Aline Zucco erste Indizien dafür, dass der Gender Pay Gap, also der Verdienstabstand zwischen Männern ...
- Erstellt am 02. März 2021