- 1. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längere Elternzeit prägt Erwerbsverläufe von Vätern Väter, die nach der Geburt ihres ersten Kindes eine längere Elternzeit nehmen, arbeiten auch in den Folgejahren häufiger weniger und erzielen geringere ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 3. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 4. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt gestiegen ist. Insgesamt waren ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 5. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . BIBB-Präsident fordert Maßnahmen zur Erhöhung der Erfolgsquoten BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont, dass wachstumsfördernde Maßnahmen unbedingt von qualifikationsfördernden Maßnahm ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 6. Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... internationaler Studierender. Etwa 50 Prozent der befragten Hochschulen gaben dabei ein Wachstum von fünf Prozent oder mehr an, ein Drittel vermeldete gleichbleibende Zahlen. Nur bei elf Prozent der Hochschulen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 7. Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- (Verschiedenes)
- Generative AI auf dem Vormarsch, Video-on-Demand am Scheideweg? Ist das Ende des Wachstums bei Streaming und Co. in Deutschland schon erreicht? Erstmals seit Beginn der Datenerhebung für den »Digital ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 8. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pressemitteilung der OECD zur Ausgabe des Berichts »Bildung auf einen Blick 2023« Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 9. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen 2010 und 2022 hat sich die Arbeitsmarktanspannung in Deutschland – also das Verhältnis aus offenen Stellen und arbeitsuchenden Personen – mehr als verdreifacht. Während es im Jahr 2010 ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 10. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitätswachstum. ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 11. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) haben sich daher in einer neuen Studie angesehen, wie sich eine alternde Bevölkerung auf das Wachstum und die Automatisierung der Wirtschaft ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 12. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Januar auf Februar 2022 um einen auf 136 Punkte. Damit setzt der Index seinen Wachstumspfad fort und erreicht einen neuen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der aktuelle Stellenindex ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 13. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf August um 1 Punkt auf 123 Punkte. Damit setzt die Arbeitskräftenachfrage das Wachstum seit dem Frühjahr fort, wenngleich mit schwächerer Dynamik als die Monate zuvor. Im Vergleich zum August 2020 ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 14. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Juli um 7 Punkte auf 121 Punkte. Damit setzt die Arbeitskräftenachfrage das Wachstum der letzten Monate fort. Im Vergleich zum Juli 2020, einen Monat nach dem Nachfragetiefpunkt seit Beginn der ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 15. 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Nettozuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 16. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen investierten zuletzt 41,3 Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2020
- 17. Wachstum bei Deutschen Auslandsschulen
- (Kurzmeldungen)
- Auslandsschulen als Instrument des internationalen Austausches Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Deutschen Auslandsschulen ist seit dem Inkrafttreten des Auslandsschulgesetzes (ASchulG) 2014 ...
- Erstellt am 18. Februar 2020
- 18. Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g ein möglicher Grund für gehemmtes Wachstum Studienautor Karl Brenke vermutet stattdessen, dass die vermehrten bürokratischen Vorgaben und Prozesse, die zwar zusätzliche Aufgaben erzeugen, aber kein ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 19. Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit erreichte die jährliche Wachstumsrate bereits das dritte Jahr in Folge einen Wert von über 20 %. Zu den Hauptherkunftsländern dieses Personenkreises zählten Indien (12 %), China (9 %), Bosnien ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte auf 103,4 Punkte gefallen. Der aktuelle Stand des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 21. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... Ebene. Zudem führt diese Kombination auch zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum. Unsere Arbeiten zeigen somit, dass betriebliche Weiterbildung eine eigenständige Wirkung auf Innovation und Wachstu ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 22. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 23. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz einer durch die demografische Entwicklung bedingten Zunahme der Bevölkerung sowie einer damit verbundenen Ausweitung des Arbeitskräfteangebots wird sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland bis ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 24. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf dem Arbeitsmarkt, die zu höheren Produktionskosten und höheren Preisen geführt und das Wachstum entsprechend reduziert hätten. Das haben der Konjunkturforscher Marius Clemens vom Deutschen Institu ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 25. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 26. Erwerbstätigkeit Oktober 2017: Konstant hohes Wachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Oktober 2016 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 27. BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... September um einen auf 245 Punkte gestiegen. Seit über drei Jahren ist der Index auf Wachstumskurs. Der Vorjahresabstand beträgt aktuell 23 Punkte. In vielen Branchen ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräfte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 28. Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Bis 2025 zusätzliche Wertschöpfung von 126 Mrd. Euro möglich – 61% der Mittelständler sehen sich gut vorbereitet, doch nur jeder Zweite wertet Digitalisierung als Chance – Fachkräftemangel größtes ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 29. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestärkt durch gute kurzfristige Wachstumsprognosen sollten österreichische Entscheidungsträger nun Strukturreformen vorantreiben, die einerseits die fiskalische Stabilität und andererseits den sozialen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 30. Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... regelmäßig als Trendbarometer veröffentlicht hat und nun in einer neuen Analyse mit dem Titel »Auf Wachstum ausgerichtet« zusammenfasst. Nach Einschätzung der Bildungsanbieter aus Deutschland arbeiten ...
- Erstellt am 21. März 2017