- 1. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- ... vor allem aber aus den INVITE-Förderprojekten selbst. Bibliographische Angaben: Blanc, Berit; Goertz, Lutz; Hochbauer, Monica: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten. Erfahrungen, Bedarfe ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 2. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung geschickt; bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden liegt der Anteil sogar bei 44 Prozent. In Zukunft können sich 70 Prozent der befragten Personalverantwortlichen vorstellen, Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 3. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 4. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hochschulischer Weiterbildungsangebote transparent zu sichern. Die Empfehlungen geben einen Überblick über Anforderungen an die Qualitätssicherung von hochschulischen Zertifikatsangeboten. Sie richten ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 5. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Life Science Nord, die Heinrich-Böll-Stiftung SH und oncampus Weiterbildungsangebote zu den Themen Cyber Security, digitalisierte Arbeitswelt und Innovationsmanagement. Die Angebote richten sich zunächst ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 6. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 7. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so viele wie im Jahr 2013 (plus 0,5 Prozent). Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, nehmen vor allem Frauen die Weiterbildungsangebote wahr. Auch 2014 waren nur 25 Prozent der Teilnehmer ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 8. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... ausgerichtet werden. Bessere Zugänge zu klimarelevanten Berufen Bildungs- und Weiterbildungsangebote müssten so gestaltet werden, dass Frauen und benachteiligte Gruppen stärker von neuen Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... So sollen ein Leitfaden für den KI-Einsatz in Hochschulorganisationen sowie gezielte Weiterbildungsangebote für Hochschulpersonal entstehen. Langfristig ist eine Laufzeit des Projekts von bis zu ach ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 10. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Weiterbildung für unterrepräsentierte Gruppen. Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Weiterbildungspersonal, um die Qualität der Weiterbildungsangebote zu sichern. Zentrale Maßnahme ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 11. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... informell digitales Wissen über Tutorials oder Internetrecherchen angeeignet haben, nutzten nur 20 Prozent formale Weiterbildungsangebote. Gerade komplexe Themen wie Künstliche Intelligenz erforder ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kursfinder erleichtert die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten und bündelt die Angebote verschiedener Ministerien. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung Das Bildungsministerium fördert gezielt ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 13. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Intelligenz Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 15. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könnten weitreichende Folgen für die Weiterbildungslandschaft in Deutschland haben. Der Entwurf sieht vor, dass nur noch solche Weiterbildungsangebote steuerfrei bleiben, die einen unmittelbaren Bezu ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 16. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... z könnten dazu führen, dass Beschäftigte Schwierigkeiten haben, an klassischen Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Dies betreffe insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergru ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 17. Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist, dass die Weiterbildung bei einem zertifizierten Anbieter stattfindet. Weitere Informationen Im Kursportal Schleswig-Holstein finden Interessierte passende Weiterbildungsangebote in ihrer Region. ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 18. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... eingehen können. Ein Beispiel sei die Bereitstellung maßgeschneiderter Weiterbildungsangebote. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die Befragung zeigt, dass Unternehmen auch in anderen Bereichen de ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 19. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und fehlende Transparenz über Weiterbildungsangebote erschweren die Nutzung. Intendierte Ziele der Weiterbildung Lediglich 44 Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Weiterbildungsstrategie. ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 20. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nur ein Viertel der Unternehmen hat eine klare Strategie für den Aufbau von KI-Kompetenzen. Struktur: Es wird zu wenig in Weiterbildungsangebote investiert. Budgetengpässe und Datenschutzbedenken verstärken ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 21. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gering Trotz der geringen Weiterbildungsangebote halten sich die Sorgen um Jobverluste durch KI in Deutschland in Grenzen. Ein Drittel der Befragten sieht ein Risiko, während zwei Drittel davon überzeugt ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 22. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Bedeutung und Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 23. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu passgenauen Weiterbildungsangeboten nachhaltig verbessern. Effiziente Behördenarbeit Lange Bearbeitungszeiten bei den Ausländerbehörden stellen häufig ein Hindernis dar. Eine bessere Ausstattung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 24. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesregierung unterstützt diesen Ansatz und fördert seit 2023 Kompetenzzentren für digitale Bildung. Ziel ist es, Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte zu entwickeln und deren Kompetenzen in alle ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 25. Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schleswig-Holstein sichert Landes-Weiterbildungsdatenbank um weitere drei Jahre Das Land Schleswig-Holstein setzt ein starkes Zeichen für die Weiterbildung: Mit einer erneuten Förderung in Höhe von ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 26. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach Weiterbildungsangeboten insgesamt eher verhalten geblieben. Lediglich im Bereich der Integrationskurse und der berufsbezogenen Sprachförderung, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 27. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitieren können. Dabei müssen die Weiterbildungsangebote auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und flexibel gestaltet sein. Dies ermöglicht nicht nur den Erwerb neuer Kompetenzen, sondern ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 28. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Weiterbildung Obwohl der technologische Fortschritt große Chancen bietet, fällt es nicht wenigen Unternehmen schwer, neue Weiterbildungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Zeit- und Ressourcenkonflikte, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 29. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt, wie wichtig Weiterbildung für die berufliche und wirtschaftliche Entwicklung ist. Unternehmen sehen sich zunehmend in der Pflicht, innovative und nachhaltige Weiterbildungsangebote zu schaffen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 30. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ...
- Erstellt am 25. November 2024