- 1. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 2. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rolle in der Gesellschaft spielen, nehmen digitale Bildungsangebote in den Weiterbildungsprogrammen für frühpädagogische Fachkräfte nur einen geringen Stellenwert ein: Geringe Nachfrage Fachkräf ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 3. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und gezielte Weiterbildungsprogramme. Rolle der Hochschulen Hochschulen spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau von KI-Kompetenzen. Sie sollten KI systematisch in Lehre und Weiterbildung integrieren. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 4. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oder planen, sie in ihre Weiterbildungsprogramme zu integrieren. Dieser technologische Fortschritt bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Herausforderungen mit sich, insbesondere angesichts ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 5. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... herkömmlichen Weiterbildungsprogrammen setzt das KIRA-Team nicht nur auf spezifische Berufsabschlüsse, sondern auch auf die Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen. Prof. Dr. Nicola Marsden von de ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 6. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n soll. Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte im Bereich KI, zum Beispiel durch die Plattform »KI-Campus«, die kostenlose Lernangebote bereitstell ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 7. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mittel sollen unter anderem in Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme fließen, die Arbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Auch hier sind Kürzungen gegenüber dem ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 8. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Inhalte, die in zukünftigen Weiterbildungsprogrammen eine Rolle spielen sollten. »Ziel unserer Initiative ist es, eine echte Veränderung in der beruflichen Weiterbildung und in der Lernkultur der ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 9. Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- ... als auch Frauen nannten vorrangig Aspekte wie Schulungen und Weiterbildungsprogramme (Frauen: 63,1 Prozent; Männer: 61,1 Prozent) oder Gehaltserhöhung (Frauen: 60,9 Prozent; Männer: 65,8 Prozent). Aber ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 10. Weiterbilden mit KI
- (Standpunkte)
- ... Fähigkeiten im Bereich Coding und KI jobgerecht zu verbessern. Eine Option besteht darin, an spezialisierten Weiterbildungsprogrammen oder Coding-Bootcamps teilzunehmen, die auf die Bedürfnisse von Quereinsteiger*inne ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 11. Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um an Bildungs- oder Schulungsprogrammen teilzunehmen. Die mithilfe von Bildungsgutscheinen geförderten Maßnahmen können eine breite Palette von Programmen umfassen, wie z.B. berufliche Weiterbildungsprogramme, ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 12. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n und Fort- und Weiterbildungsprogramme. 3. Bürgerinnen und Bürger in der Forschungsdissemination Viele Formate der Wissenschaftskommunikation fokussieren angesichts des enormen Wissenszuwachs ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 13. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Mittelpunkt stellen können. Hintergrund Für den Workplace Learning Report hat LinkedIn im November 2021 weltweit 1.444 Personalentwickler*innen sowie 610 Beschäftigte, die an Weiterbildungsprogrammen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 14. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fühlen sich durch den Jobverlust zu gestresst, um sich um eine Weiterbildung zu kümmern. Und 24,2 Prozent geben an, dass ihnen eine Weiterbildung nichts bringt. Anbieter von Weiterbildungsprogramme ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 15. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Nachteilen für ihre Alterssicherung. Mithilfe von Weiterbildungsprogrammen sollte dem technologischen Wandel Rechnung getragen und jene Qualifikationen und Fähigkeiten vermittelt werden, die nötig sind ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 16. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind der Meinung, dass die Erfahrungen der Coronakrise für Weiterbildungsprogramme genutzt werden sollten, die die Beschäftigten weiterbringen. Mehr Weiterbildungsmöglichkeiten zur Prävention gewünscht ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 17. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... der Bedarf für Weiterbildung besonders hoch ist, nehmen nur selten an Weiterbildungsprogrammen teil. Erhebliche Systemdefizite: Empirische Vergleichsstudien zeigen, dass die Effektivität des deutsche ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 18. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e 4.0 in Ausbildung und Studium. 48 Prozent würden Aus- und Weiterbildungsprogramme für die Mitarbeiter helfen, 47 Prozent Förderprogramme für Forschung und Entwicklung und 34 Prozent die Etablieru ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 19. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich im steigenden Maße auch als Orte des offenen, lebensbegleitenden Lernens. Mit breiten Weiterbildungsprogrammen tragen sie zum Transfer aktuellen wissenschaftlichen Wissens in die Praxis bei und vermitteln ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 20. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Erträge jedoch erst Jahre später. Denkbar ist zudem, dass die Art der Weiterbildungsprogramme eine Rolle spielt. An dieser Stelle machen sich jedoch auch Datenrestriktionen bemerkbar: Zwar wird im Rahm ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 21. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Flexible Weiterbildung Im Projekt »Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahmen in nachhaltigen, berufsbegleitenden und hybriden Weiterbildungsprogrammen«, ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 22. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Reichweite immer weiter beschränkt – insbesondere im Zuge der Hartz-Reformen mit der Durchsetzung des Grundsatzes »Vermittlung vor Qualifizierung«. Vor allem die Teilnehmerzahlen längerfristiger Weiterbildungsprogramm ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 23. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sozioökonomischen Bedingungen durch Mentoring und Weiterbildungsprogramme nachhaltig in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu integrieren. »Wir möchten eine offene Qualifizierungsplattform fü ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 24. Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert werden, indem Zuschüsse des Arbeitgebers zur Weiterbildung generell dann keinen Lohn oder geldwerten Vorteil darstellen, wenn sie der Beschäftigungsfähigkeit dienen. Es muss Weiterbildungsprogram ...
- Erstellt am 31. August 2019
- 25. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitnehmern in der beruflichen Bildung sichtbar machen. Auch erhebt die NWS den Anspruch »alle Weiterbildungsprogramme des Bundes und der Länder zu bündeln, sie entlang der Bedarfe der Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 26. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Um die Vorteile der sich wandelnden Arbeitswelt auszuschöpfen, bedarf es einer grundlegenden Überarbeitung der Weiterbildungsprogramme, um ihre Qualität zu steigern und mehr Menschen zu erreichen. Dazu ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 27. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu etablieren, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Instrumente besser zu verzahnen und Weiterbildungsprogramme von Bund und Ländern zu bündeln. Dabei handele es sich um einen laufenden Beratungs- und ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 28. Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und bildungspolitische Instrumente sollen besser verzahnt und Weiterbildungsprogramme von Bund und Ländern gebündelt werden. Das schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 29. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n benötigt werden. Die Talent Champions schließlich kennen die Herausforderungen von morgen und sind personalseitig darauf vorbereitet – auch und vor allem durch entsprechende Weiterbildungsprogramm ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 30. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... arbeitsmarkt- und bildungspolitische Instrumente besser verzahnt und Weiterbildungsprogramme von Bund und Ländern gebündelt werden. Hierzu sagte Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales: ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 1
- 2