- 1. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 2. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Datenkultur bedeutet einen Mehrwert für die Gesellschaft: sie stärkt die Wissenschaft, fördert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zu einer digitalen Souveränität Deutschlands sowie Europas bei. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 3. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... das gegenseitige Verständnis der Betriebsparteien füreinander zu befördern. Sie stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und wirkt jenen populistischen Kräften entgegen, die unsere Gesellschaft auseinandertreiben ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 4. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... von Beschäftigten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien (vgl. z.B. Zeilen 577 ff.,2509 ff.) Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 5. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... n und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Um dem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen gezielte Weiterbildungsprogramme anbieten und eine inklusive Unternehmenskultur fördern. Strategi ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 6. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu beraten. Das Fazit war eindeutig: Ein »Weiter so« sei keine Option. Stattdessen brauche es eine mutigere Ausrichtung der Politik, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Forderungen ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 7. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 8. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Welt zu helfen und Europas Wettbewerbsfähigkeit sowie Fairness zu fördern. Die Initiative konzentriert sich auf mehrere Kernbereiche: Förderung von Grundfertigkeiten Ein Pilotprojekt namens »Basic ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geschlossener auftreten sollten, um den aktuellen globalen Herausforderungen zu begegnen. Als die wichtigsten politischen Prioritäten werden Verteidigung und Sicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 10. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Qualifizierungsbedarf zielgerichtet zu decken und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Forschung und Expertise von f-bb Die Forschungseinrichtung f-bb beschäftigt sich intensiv ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 11. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Erfolgsfaktor für Innovationskraft, soziale Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit. Sollte dieser Zusammenhang nicht hinreichend verstanden werden, könnte dies nicht nur die wirtschaftliche Position ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch kontinuierliche Qualifizierung und Weiterbildung zu stärken. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont, dass Innovation und Ideenreichtum ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 13. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele, aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 14. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... und diese Lücke droht sich aufgrund des demografischen Wandels weiter zu vergrößern. Bedeutung von MINT MINT-Fächer sind die Grundlage für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und die Bewältigung ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 15. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern. Herausforderungen und Ziele Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 16. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 17. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung und Innovation«. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch Forschung und Innovation sowie die gegenseitigen Erwartungen der beteiligten Akteursgruppen. ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 18. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- ... optimal zu nutzen. VERWEISE Positionspapier »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems« ... ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 19. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu betrachten. Unternehmen, die proaktiv handeln, können nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern. VERWEISE ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 20. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit sich bringen, sondern auch zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Arbeitsmarktes beitragen können. Um diese Potenziale zu nutzen, empfiehlt die Studie, Mobilität durch Weiterbildung ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 21. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildung eine strategische Relevanz für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Bindung von Talenten. Studiendesign Im Juli 2024 führte das Fraunhofer-Institu ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 22. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind sie zentrale Akteure für wirtschaftlichen Wohlstand, sozialen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 23. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver Entwicklungen dominieren Herausforderungen und Unsicherheiten ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 24. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... zu bleiben – und die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Herausforderungen für Arbeitnehmende sind: Automatisierung: Der Umgang mit KI-gestützten Systemen, die Routineaufgaben ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 25. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 26. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 27. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Bedeutung und Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 28. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 29. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Weiterbildung bleibt eine tragende Säule für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Durchschnittlich 3,1 Weiterbildungstage pro Mitarbeiter unterstreichen das Engagement der Unternehmen, ihren ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 30. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen Weiterbildung als Schlüssel zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Nachhaltigkeit und KI: Unterschiedliche Gewichtung in der Weiterbildung Ein weiterer Schwerpunkt der Studie ...
- Erstellt am 27. November 2024