- 1. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 2. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) haben eine gemeinsame Vision ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 3. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 4. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 5. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 6. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 7. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 8. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Förderung der freiheitlichen Demokratie. Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern, fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von der Bundespolitik ein entschiedenes Engagement in ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 9. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entscheidend diese Zielgruppe für die Zukunftsfähigkeit des Landes ist. Derzeit studieren rund 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Sie bringen nicht nur wertvolle Kompetenzen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 10. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 11. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 12. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 13. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e und Eltern sehen die Einführung von KI mit gemischten Gefühlen. Ein stärkerer Fokus auf Aus- und Weiterbildung könnte dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen und die Mitarbeitenden auf die Zukun ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 14. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunft der beruflichen Weiterbildung Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung wird stark von der erfolgreichen Integration von OER und KI abhängen. Diese Technologien bieten die Chance, Bildungsprozesse ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 15. Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es, ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 16. Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Vision eines zukunftsfähigen deutschen Wissenschaftssystems ist klar umrissen: attraktiv, resilient, dynamisch, flexibel und kreativ. In ihrem gemeinsamen Papier »Veränderungen wagen: Neue Impulse ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 17. DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbessert werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. VERWEISE Schlussfolgerungen und Forderungen von DGB und BDA ... Siehe auch: »Zahl der NEETs leicht gestiegen – Handlungsbedarf ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 18. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Online-Portal vereint die Kompetenzen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE), der fünf Brandenburger Agenturen für Arbeit, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und des Zukunftszentrums ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 19. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- ... Unzufriedenheit und damit zu einem deutlichen Rechtsruck. Die jungen Menschen sind gewillt, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Was es dafür braucht, zeigt diese Trendstudie. Das sind die ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 20. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Weg zur Zukunftskompetenz: Kostenlose Lernangebote für alle Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte kostenlos ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 21. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das EU-Portal EPALE veröffentlichte in seinem Blog ein Interview mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen. Das Gespräch führte Manfred Kasper. In einer ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 22. Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Zukunft gerecht wird und eine breite Bevölkerungsschicht mit den erforderlichen Fähigkeiten versorgt. Lösungsansätze für Bildungsherausforderungen Im Mittelpunkt der Initiative stehen vier ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 23. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben. ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 24. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft In einer aktuellen Stellungnahme nehmen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 25. Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesregierung legt den Bericht »zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation« als Unterrichtung vor. Darin wird die Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik dargestellt, ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 26. Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 27. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 28. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Mit dieser Förderzusage können wir zukunftsträchtig das zentrale Defizit der Finanzierung der Open-Access-Publikationen in der Bildungsforschung angehen«, unterstreicht Dr. Christoph Schindler, Leiter ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 29. Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- (Verschiedenes)
- Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland im Alter von 12 bis 18 Jahren blickt optimistischer in die persönliche Zukunft als noch vor einem Jahr. 52 Prozent geben an, dass ihre persönliche Zukunft ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 30. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... Trendstudie »Upskilling - Digitalisierung und neues Lernen« der IUBH sind große und mittelständische Unternehmen zuversichtlich, dass diese Fähigkeiten in Zukunft sogar noch wichtiger werden. Quereinsteigende ...
- Erstellt am 03. Juli 2023