- 1. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufzugreifen, wie beispielsweise den Bereich digitale Kompetenzen in der Alphabetisierungsarbeit. Wir konnten mit dem Weiterbildungsgesetz die Chancengerechtigkeit in Rheinland-Pfalz stärken und Bildungswege ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 2. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Möglichkeiten des Zweiten Bildungsweges schwer. Das spiegelt die desolate Situation des Zweiten Bildungswegs in vielen Ländern wider«, sagte Weiterbildungsvorstand Klinger. Deshalb habe die GEW da ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 3. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die schnelle Öffnung der Schulen für Abschlussklassen hat den Blick auf eine Schulform gelenkt, die sonst oft wenig Aufmerksamkeit erfährt – die Berufskollegs, die in Nordrhein-Westfalen eine Vielfalt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 4. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ersten Sitzung des Jahres ging es um atypische, kreative Bildungswege, vor allem mit Blick auf den IT-Bereich. »Private Anbieter bieten Qualifizierungen oder Qualifizierungsbausteine mit eigenen Systematiken ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 5. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 6. Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des zweiten Bildungsweges. »Wir untersuchen, inwieweit diese Institutionen ihre Anforderungen, Erwartungen und auch Praktiken im Unterrichtsgeschehen an die veränderte Zusammensetzung von Schülerinnen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 7. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten und Bildungswege ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 8. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungswege, also die Möglichkeit, sich im Bildungssystem ohne Sackgassen weiterentwickeln zu können«, zitiert WIFI Österreich-Kurator Markus Raml vor Journalisten aus der Studie. »Die Befragten ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 9. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 10. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Eregbnisse werden am 11. März im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts MODUS »Hochschulen im Wandel: Bildungswege zwischen Flexibilisierung und bewährter Struktur« von den beiden Autorinnen Sigru ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 11. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 12. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 13. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, was auf den Arbeitskräftemangel, den demografischen Wandel und die steigende Attraktivität akademischer Bildungswege zurückgeführt wird. Besonders kleine Unternehm ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 14. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 15. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und vielfältige Karrierewege eröffnet wie akademische Bildungswege. Umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot Mit den neuen Zeugniserläuterungen für Meisterabschlüsse wächst das Europass-Angebo ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 16. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel wächst und das derzeitige Bildungssystem ist nicht optimal auf flexible Bildungswege ausgerichtet. Laut ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 17. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 18. BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gruppen bessere Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt. So können Menschen, die ihre beruflichen Kompetenzen außerhalb formaler Bildungswege erworben haben, diese offiziell anerkennen lassen. Dies ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 19. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 20. OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Status, Herkunftsland und regionale Gegebenheiten Bildungswege und spätere Arbeitsmarktergebnisse beeinflussen. Dies soll einen tieferen Einblick in Ungleichheiten innerhalb der Bildungssysteme ermöglichen. ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 21. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildungsexperten und politische Entscheidungstragende. Schwerpunkt 2024: Chancengerechtigkeit In der Ausgabe 2024 steht das Thema Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie Bildungsweg ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 22. Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- (Verschiedenes)
- Mehrheit der jungen Menschen blickt positiv in die Zukunft und wünscht sich mehr politische Information in der Schule. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Ergebnisse einer aktuellen ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 23. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bereits in der Schulzeit gestellt. Kinder aus nicht-akademischen Haushalten besuchen seltener Schulen, die zur Hochschulreife führen, und nutzen weniger häufig alternative Bildungswege zum Erwerb der ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 24. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- ... die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und verknüpfen sie mit Daten zu Qualitätsmerkmalen von Bildungsinstitutionen sowie weiteren ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 25. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vermittelt, bildet hierfür die Basis«, erläutert Prof. Dr. Ulrich Bartosch, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung. Um größere Flexibilität in den persönlichen Bildungswegen ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 26. Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Bayern bis Berlin: Wie die Herkunft über Bildungswege entscheidet Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen variieren in Deutschland signifikant zwischen den einzelnen Bundesländern. ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 27. LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Analyse von Längsschnittdaten gründlich zu erforschen. Untersuchung der Bildungswege zur Aufdeckung von Ungleichheiten Die teilnehmenden Länder wurden aufgrund ihrer repräsentativen Vielfalt an ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 28. BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen wesentlichen Schritt innerhalb der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und unterstreicht die Bemühungen, berufliche Bildungswege flexibler und moderner zu gestalten. Validierung informeller ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 29. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgeschlossen. Diese bemerkenswerte Zahl unterstreicht einen anhaltenden Trend, der zeigt, dass akademische Bildung nicht ausschließlich über traditionelle Bildungswege erreichbar ist. Das CHE Centrum ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 30. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024