- 1. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräfteangebot: Erwerbsbeteiligung unter den 25- bis 59-Jährigen 2022 mit 87 % bereits auf sehr hohem Niveau Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 2. Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Paarfamilien mit Kindern von 6 bis unter 18 Jahren waren im Jahr 2018 vollzeiterwerbstätig (2008: 18 %). Die Tendenz zur höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern in Paarfamilien ist nicht in allen ...
- Erstellt am 08. Mai 2020
- 3. Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Altersübergangsreport: Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren Die Erwerbsbeteiligung Älterer nimmt kontinuierlich zu und liegt auf Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl älterer Arbeitsloser ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 4. Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil – Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche Deutschland konnte bislang den demografischen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 5. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... 3 Prozentpunkte von 21 Prozent auf 18 Prozent. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen stieg stärker als die der Männer, was zu einer Reduzierung des Gender Employment Gaps von 11 Prozent auf 9 Prozent führte. ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 6. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine IAB-Analyse der Erwerbsbeteiligung zeigt, dass junge Erwachsene im Alter von 20 bis 24 Jahren seit 2015 überdurchschnittlich stark am Arbeitsmarkt partizipieren. Erwerbsbeteiligung im Aufwind Die ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 7. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... liegt unter der Armutsgefährdungsschwelle. Es bestehen erhebliche materielle und soziale Entbehrungen. Der Haushalt weist eine sehr niedrige Erwerbsbeteiligung auf. Für jede dieser Kategorien ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 8. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 wie bereits in den Vorjahren die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine gestiegene Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 9. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Kompetenzen und Arbeitsmarkt Höhere Kompetenzen verbessern die Beschäftigungschancen signifikant: Erwachsene mit hohen mathematischen Kompetenzen haben eine um 5 Prozent höhere Erwerbsbeteiligung. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 10. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 11. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Studie unterscheidet zwei Hauptszenarien: Progressives Szenario Höhere Erwerbsbeteiligung durch gezielte Integrations- und Bildungspolitik. Konservatives Szenario Eingefrorene Erwerbsquoten, ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 12. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... wie einer verstärkten Aus- und Weiterbildung sowie einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren bleibt die Zuwanderung eine zentrale Säule zur Deckung des Bedarfs. Die sozialversicherungspflichtig ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 13. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Arbeitskräftemangels, da sie 26 % der Erwerbspersonen stellen. Geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund Während die Erwerbsquoten von Personen mit und ohne Zuwanderungsgeschicht ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 14. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Arbeitskräftemangel abmildern. Zudem sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zu erhöhen. Dies könnte durch flexible Arbeitszeitmodelle oder Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 15. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... aber umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich sind, um dieses Potenzial zu aktivieren. Insbesondere die Gruppe der 55- bis 70-Jährigen, die derzeit eine geringere Erwerbsbeteiligung aufweist ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 16. Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... Deutschland im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) das Ziel, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und geschlechtsspezifische Ungleichheiten abzubauen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 17. Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... mit Partner und Kindern zusammen, während 13 Prozent ledig und kinderlos sind. Diese Gruppe weist die höchste Erwerbsbeteiligung auf. Haushaltssituation und Erwerbsbeteiligung Von den geflüchteten ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 18. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Herausforderungen, da die Anzahl der Personen, die in die Altersvorsorge einzahlen, sinkt, während die Anzahl der Rentenempfänger steigt. In Anbetracht dessen erfährt die Erwerbsbeteiligung älterer ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 19. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und durch Kooperationen mit Unternehmen zu stärken, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und internationale Fachkräfte zu gewinnen. Die Dachmarkenkampagne THE LÄND sowie eine Reihe von Veranstaltungen ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 20. Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stunden gearbeitet haben, im Vergleich zu 52 Milliarden Stunden im Jahr 1991. Der Anstieg werde vor allem durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen getrieben, so Mattis Beckmannshagen, wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 21. Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... betrachtet daher neben der Verdienstlücke pro Stunde (Gender Pay Gap) zusätzlich die Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender Hours Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 22. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind. Im Jahr 2023 lag die weltweite Arbeitslosenquote bei 5,1 Prozent, eine leichte Verbesserung gegenüber 2022 mit 5,3 Prozent. Die globale Beschäftigungslücke und die Erwerbsbeteiligungsquote haben ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 23. OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Lebenserwartung wie projiziert zunimmt und die gesetzlich beschlossene Kopplung an die Lebenserwartung umgesetzt wird. Die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte hat im OECD-Raum stark zugenommen. ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 24. Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahr 2023 war die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 25. Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist eine stärkere Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Erwerbsfähigen sowie eine erhöhte Zuwanderung von Fachkräften aus Staaten außerhalb der EU. Außerdem müssen Unternehme ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 26. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ihr verfügbares Einkommen liegt unter der Armutsgefährdungsgrenze, ihr Haushalt ist von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen oder sie lebt in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 27. Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAQ untersucht Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Die höhere Lebenserwartung, eine daraus resultierende verlängerte Bezugsdauer von Altersrenten und die steigenden ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 28. Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Babyboom folgte ein starker Rückgang der Geburten. Wichtige Faktoren hierfür waren unter anderem die mit der Emanzipation der Frauen einhergehende Erwerbsbeteiligung sowie die Verbreitung der Pille ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 29. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine höhere Erwerbsbeteiligung ist außerdem ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den massiven Fachkräftemangel«, sagt Tobias Ortmann, Arbeitsmarktexperte der Stiftung. Helfer*innen sind deutlic ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 30. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- ... Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam, liegt aber weiter auf einem niedrigen Niveau, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervorgeht. Studienautorin ...
- Erstellt am 10. Mai 2023