- 1. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind daher gefordert, sich frühzeitig mit künftigen Qualifikationsanforderungen auseinanderzusetzen. Weiterbildung bleibt Basis der Fachkräftesicherung Aus der Umfrage geht hervor, dass Weiterbildun ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 2. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vordringliche Aufgabe an. Dabei betont der DGB, dass ohne eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland ins Leere laufen könnten. Das ist das ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 3. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 4. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. »Die HRK bekräftigt mit dieser Entschließung ihr Bekenntnis zur Gleichwertigkeit der Bildungsbereiche und verdeutlicht ihr Engagement zur Fachkräftesicherung. Gleichzeitig appelliert sie a ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 5. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 6. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 blieben 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 7. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung in Unternehmen und Verwaltunge ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 8. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 9. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eigene Fachkräftesicherung vorzusorgen«, so Dohmen. »Mehr Ausbildungsplätze sollten geschaffen, das Ausbildungsmarketing verbessert und zugleich stärker auf die Bedürfnisse der jungen Generation eingegange ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 10. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- BAMF und BA kooperieren und sichern bundesweite Durchführung von berufsbezogenen Sprachkursen. Dr. Manfred Schmid, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), und Heinrich Alt, ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 11. Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwischenbilanz nach zehn Jahren IAB-Betriebspanel Hessen: Ausbildungsbeteiligung stagniert – Weiterbildung boomt: Unterschiedliche Entwicklungen bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 26. Juli 2012
- 12. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2. FÖRDERUNG DER BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG UND FACHKRÄFTESICHERUNG 77 % der Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen im Betrieb – betriebliche Weiterbildung bleibt der wichtigste Bildungsweg. Kleiner ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Fachkräftesicherung in Kitas zu verbessern. Zudem wurde die Bedeutung von Sprachstandserhebungen in der frühen Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW und BAU.weiter.BILDEN@BW, die sich auf die Qualifizierung in Zukunftsbranchen konzentrieren. Darüber hinaus werden zur Fachkräftesicherung digitale Meisterkurse im Hotel- ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 15. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch In vielen Berufen verschärft sich die Fachkräftesituation durch die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge, die zunehmend das ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 16. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschlossenen Maßnahmen umgesetzt und weiter harmonisiert werden. Ziel ist es, die Fachkräftesicherung nachhaltig zu stärken. VERWEISE Umlaufbeschluss des Bundeskanzlers und der Regierungschef*inne ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 17. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Bedeutung und Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 18. Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerberinnen auf 12,6 %, die der unbesetzten Stellen auf 12,8 %. Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser äußerte sich besorgt über diese Entwicklung: ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 19. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 20. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... TQ erleichtern den Zugang zu beruflicher Qualifizierung und unterstützen die Fachkräftesicherung. Fördermöglichkeiten Hinweise auf Fördermöglichkeiten erleichtern die Planung. Praktische Umsetzung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 21. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 22. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Formate für die Fachkräftesicherung präzise eingeschätzt werden. Ausblick: Chancen für Innovation und Bildung Interdisziplinäre MINTplus-Formate bieten die Chance, sowohl die Attraktivität d ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 23. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt. Sie trägt zur Fachkräftesicherung sowie zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Insbesondere Geringqualifizierte benötigen individuelle Anreize, sich während ihres ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 24. BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung und die digitale Transformation ihrer Dienstleistungen. Insgesamt sind 47,8 Milliarden Euro veranschlagt, ein Defizit von 1,3 Milliarden Euro soll ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 25. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung anerkannt sind. Das hohe Engagement in der Ausbildungsförderung unterstreicht nach Auffassung der Bundesregierung die Dringlichkeit der Fachkräftesicherun ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 26. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 27. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ge Veränderungen für eine nachhaltige Fachkräftesicherung Das Impulspapier macht deutlich, dass dem Fachkräftemangel nur mit einem ganzheitlichen und strategisch ausgerichteten Ansatz begegnet wer ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 28. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sehen rund drei Viertel der hessischen Betriebe in der Weiterbildung ein strategisches Instrument zur Fachkräftesicherung. Insbesondere mittlere und große Betriebe erkennen die Bedeutung von Weiterbildung, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 29. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch IT-Weiterbildung Mit der Modernisierung des IT-WBS soll die Fachkräftesicherung im IT-Bereich unterstützt werden. Geplant ist eine dritte Weiterbildungsstufe, der »Master Professional«. Zunächst ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 30. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausländischer Berufsabschlüsse leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Niedersachsen. Insbesondere in Bereichen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, wie z.B. Gesundheit un ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024