- 1. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 2. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 3. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... Bundestag in Berlin feststellen und bekannt geben. Redaktioneller Nachtrag (10.03.2025): Der Bundeswahlausschuss wird am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 4. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ihre ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 5. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 6. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 7. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auswirkungen von Kompetenzen Kompetenzen beeinflussen auch das individuelle Wohlbefinden und das bürgerschaftliche Engagement. Erwachsene mit hohen Kompetenzen geben häufiger eine hohe Lebenszufriedenheit, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 8. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verdeutlicht, dass deutsche Viertklässler*innen trotz pandemiebedingter Einschränkungen in Mathematik und Naturwissenschaften auf einem stabilen Niveau geblieben sind. Im internationalen Vergleich ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 9. (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- (Materialien)
- Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 10. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 11. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Studie: Lange Arbeitszeiten belasten Gesundheit Die aktuellen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen deutliche Veränderungen bei den Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen in ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 12. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 13. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Teilzeit im Studium Während es im Berufsleben einen Rechtsanspruch auf Teilzeit gebe, fehle dieser im Studium, erklärte Hachmeister. Vor allem an staatlichen Hochschulen müssten Studierende oft ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 14. Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023
- (Verschiedenes)
- Zufriedenheit mit Behördenleistungen in Deutschland in 2023 Nach den Ergebnissen der Lebenslagenbefragung 2023 des Statistischen Bundesamtes sind sowohl die Bürger*innen als auch die Unternehmen in ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 15. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 16. Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in seiner ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 17. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur geblieben, sondern entwickle sich zu einem wichtigen Argument im Wettbewerb um Fachkräfte. Wer geglaubt habe, dass nach der Pandemie alle wieder ins Büro zurückkehren würden, müsse nun erkennen, ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 18. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- PISA-Studie: Jugendliche in Deutschland beim kreativen Denken im Mittelfeld Jugendliche in Deutschland sind genauso gut im kreativen Denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten, ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 19. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass vier von fünf Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 20. Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zukunft des Homeoffice: Ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmende und Arbeitgeber Der zukünftige Umgang mit Homeoffice ist derzeit ein zentrales Diskussionsthema in vielen Unternehmen. Während ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 21. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 22. Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie geht es den Promovierenden in Deutschland? Die größte deutsche Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) stellt neue Befragungsergebnisse vor. Jetzt können die Daten von mittlerweile ...
- Erstellt am 01. Mai 2024
- 23. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Zukunftskompetenzen!« Seit dem 10. April 2024 steht Bildungseinrichtungen die Möglichkeit offen, sich für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 zu bewerben. Der Preis zeichnet herausragende ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 24. Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 25. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12 Prozent ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 26. Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Signifikanter Rückgang der Geburtenrate in Deutschland und Europa Die jüngsten Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Stockholm, veröffentlicht in der ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 27. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI-Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt als ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 28. EXPECT_ART: Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung darstellen. Dazu wird es vom 18. bis 19. September einen Workshop an der RPTU in Landau geben. Ferner werden die Arbeitsgruppen eine Online-Plattform erstellen, die verschiedene Aktivitäten ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 29. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 30. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird auf diese Weise und in Kooperation mit dem Open-Access-Repositorium »peDOCS« auf den Weg gebracht. Das Angebot soll zudem auf Zeitschriften erweitert werden. Die finanzielle Absicherung erfolgt über ...
- Erstellt am 01. Februar 2024