- 1. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsabschluss, desto höher das potenzielle Gehalt. Das ist wichtiges Wissen für junge Menschen, die ihre Bildungs- und Karrierewege planen. Besonders bemerkenswert ist das hohe Durchschnittseinkommen ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 2. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in ein eng verbundenes Berufsfeld kann das Jahresgehalt im Durchschnitt um fast 3.500 Euro brutto steigen. Bei einem Wechsel in ein etwas weniger verwandtes Berufsfeld ist immerhin noch ein Gehaltsplus ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 3. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen. Der Gehaltsvorsprung weiblicher Vorstandsmitglieder ging allerdings über alle untersuchten Indizes hingeweg von durchschnittlich 421.000 Euro im Jah ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 4. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Sicht von Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik wird das Aufstiegsversprechen, jedem Kind das Erklettern der Erfolgsleiter durch hochwertige Bildung zu ermöglichen, in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 5. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Mitarbeitenden steht noch auf der Agenda für das Jahr 2022 (38 %), ebenso wie die Erhöhung und Angleichung der Gehaltsbänder (37 %). »Das Gehalt hat immer eine wichtige Rolle gespielt und wir ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 6. ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach vier Anstiegen in Folge verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im Mai keine weitere Zunahme Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 7. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein Mehr an Arbeit sind Belastungsfaktoren. Bei bis zu drei ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 8. Bruttolöhne und -gehälter und Renten langfristig deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Krisenjahr 2020 jedoch erster Rückgang von Bruttolöhnen und -gehältern seit der deutschen Vereinigung Die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer in Deutschland sind nach ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 9. Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 10. Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- (Frauenkarrieren)
- ... spiegelt sich bereits bei den Erwartungen der Studierenden an ihr Gehalt wider: Top-Studentinnen erhoffen sich 12.000 Euro weniger als Männer. Während Männer bei ihrem Berufseinstieg von einem Jahresgehalt ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 11. Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- (Kurzmeldungen)
- ... CampusBarometer. Die Differenz bei den Gehaltserwartungen von Studentinnen und Studenten liegt bei mehr als 5.000 Euro im Jahresgehalt. Auch dem Unternehmertum gegenüber sind Männer deutlich ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 12. Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Gutes Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten sowie flexible Arbeitszeiten wesentlich für die Motivation - Hohes Gehalt wird zunehmend unwichtiger Wer sich gut mit den Chefs und Kollegen ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 13. Ein neuer Job: Der erste Wechsel bringt rund 8 Prozent mehr Gehalt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer neuen Analyse der Online-Jobplattform StepStone, für die 30.000 Datensätze aus dem StepStone Gehaltsreport ausgewertet wurden. Höchster Gehaltssprung für Architekten Der Wechsel zu einem ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 14. Transparenz von Löhnen und Gehältern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitgeber mit mehr als 200 Beschäftigten müssen zukünftig ihren Angestellten auf Anfrage mitteilen, nach welchen Kriterien sie wie bezahlt werden. Dies sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 15. Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesländer und der Gehaltseinfluss ihrer Hauptstädte Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in einem Bundesland ohne die jeweilige Landeshauptstadt? Oder: Wie viel verdienen Beschäftigte in Niedersachsen, ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 16. Berufliche Vorsätze 2017: Niedersachsen wollen Arbeit lockerer sehen, Schleswig-Holsteiner mehr Gehalt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das kommende Jahr gefasst. Ob sich größeres Fachwissen aneignen (65%), mehr Gehalt einfordern (40%), befördert werden (23%), die Arbeit lockerer sehen (48%) oder das Privatleben mehr in den Vordergrun ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 17. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lohn- und Gehaltssteigerungen liegen deshalb auf vergleichbarem moderaten Niveau wie 2016. Weltweit allerdings sieht es zum Teil deutlich anders aus. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Global Salary ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 18. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 19. Studie: »Weiterbildung wichtiger als Gehaltserhöhung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter den eingesetzten Mitarbeiterförderungen werden Fort- und Weiterbildungen am häufigsten genannt. Sie weisen sogar einen höheren Stellenwert als Gehaltserhöhungen auf. Oft beschworen, ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 20. Studie: Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen beeinflusst Jahresgehalt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Emotionserkennungsfähigkeit sich geschickter in sozialen Kontexten verhalten, als kooperativer, rücksichtsvoller und hilfreicher eingeschätzt werden, und deshalb ein höheres Gehalt beziehen. Alternativerklärung ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 21. Welches Gehalt ist angemessen?
- (Standpunkte)
- ... Unternehmen oft schwer. Gehaltsvergleiche können hier eine Hilfestellung bieten – sofern sie den Verantwortlichen die nötigen Infos liefern. In Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet werden ...
- Erstellt am 19. Mai 2013
- 22. Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wieviel ist Weiterbildung wert? Spätestens seit den Honorarempfehlungen, die der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) jüngst herausgegeben hat, wird das Thema heiß und kontrovers diskutiert. ...
- Erstellt am 27. November 2012
- 23. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 24. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 25. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... und Gehalt. Branchenspezifische Podcasts wie »TREFF.PUNKT.Marketing« der eMBIS-Akademie für Onlinemarketing oder »Zukunft steuern – Updates der BStBK« sprechen die Hosts mit Expertinnen und Experten über ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 26. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- Motivationsproblem: Wie Unternehmen in Deutschland reagieren müssen Laut der aktuellen EY-Studie »Work Reimagined« gibt weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (48 Prozent) an, bei ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 27. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 28. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Lebensarbeitszeit. Rund 40,7 Prozent der Befragten wünschen sich eine freie Wahl der Arbeitszeit, gefolgt von dem Wunsch nach einem höheren Gehalt (37,7 Prozent) und einer geringeren körperlichen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 29. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 30. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024