- 1. Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- (Verschiedenes)
- Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 2. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg. Viele Menschen fragen sich heute: Verschwörungstheoretiker, das ist doch der neueste Hype! Da will ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 3. Meinungsbildung bei Verschwörungstheoretikern von Experten und Laien unbeeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studien untersuchen den Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und dem Vertrauen in Experten- und Laienmeinungen am Beispiel von Geschichtsereignissen Bei offenen Fragen und kontroversen Themen ...
- Erstellt am 01. Juni 2018
- 4. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 5. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 6. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 7. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der Demokratiekrise ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 8. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der Ausbildungszahlen in Thüringen im Jahr 2023 Im Jahr 2023 verzeichnete Thüringen einen leichten Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 9. Wie das Homeoffice die Arbeitsleistung beeinflusst: Eine detaillierte Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice: Produktivitätskiller oder -booster? Die Debatte um die Produktivität im Homeoffice wird nach wie vor kontrovers geführt. Die aktuelle Studienlage zeigt sowohl positive als auch negative ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 10. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- Die Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung ist nach Zustimmung der zuständigen staatlichen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgiens, Liechtensteins und ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 11. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- 600 Milliarden Euro staatliche Extra-Investitionen über 10 Jahre können öffentliche Infrastruktur und Wirtschaft zukunftsfähig machen Der deutsche Staat muss und kann über die kommenden zehn Jahre ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 12. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Neuverträge steigt nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 im dritten Jahr in Folge, liegt aber 6 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 13. Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft. Die Reformen zielen darauf ab, die Förderung der Weiterbildung für Beschäftigte ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 14. Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 15. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prozessqualität entscheidet über gute Lernbedingungen Mehr als 80 Prozent der Schulleitungen wünschen sich laut Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mehr Autonomie: insbesondere in Bezug auf Personal- ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 16. Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- (Frauenkarrieren)
- Mehr als sechs von zehn Unternehmen (63 Prozent) haben mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied Mehr weibliche Vorstandsmitglieder gab es noch nie in Deutschlands großen börsennotierten Unternehmen. ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 17. Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ostdeutschland ist vom Rückgang der Erwerbsbevölkerung im Alter von 20 bis 27 Jahren bis 2030 deutlich stärker betroffen als Westdeutschland. Während deutschlandweit ein Rückgang um 3,1 Prozent erwartet ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 18. Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In Deutschland haben im Studienjahr 2022 insgesamt 68.059 Personen ein Lehramtsstudium aufgenommen. Diese Zahl ist rückläufig: So waren es im Jahr 2021 noch rund 70.400 Studienanfängerinnen und Studienanfänger, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 19. Social-Media-Studie zum Wertewandel im deutschsprachigen Raum
- (Verschiedenes)
- Neue Studie Werteindex 1/2024: Spaltung der Gesellschaft so stark wie nie Die größte Social-Media-Studie zum Wertewandel zeigt im deutschsprachigen Raum zeigt: Der Ton in den sozialen Medien wird ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 20. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 21. Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 22. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- Defizite bei der Corporate Digital Responsibility – Künstliche Intelligenz noch schwach ausgeprägt Wie verarbeiten die DAX40-Unternehmen die Daten, die von außen kommen und wie transparent wird dies ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 23. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die im Jahr davor dort waren, und bin dann, weil sie es mir empfohlen haben, auch dort hingefahren.« – »Meine Professorin hat mich angerufen und mir gesagt, ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 24. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 25. September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2023 waren rund 46 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 26. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche von ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 27. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 28. Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Mehrheit wählt vorzeitige Rente Immer mehr Menschen gehen aus einem stabilen Arbeitsverhältnis in Rente. Der Übergang zwischen der Erwerbs- und der Ruhestandsphase ist seltener durch unsichere ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 29. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung werden unterstützt Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die NRW-Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative Projekte ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 30. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Suchthaftes Arbeiten stellt in Deutschland kein Randphänomen dar und ist über unterschiedlichste Berufsgruppen hinweg verbreitet. Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft. ...
- Erstellt am 12. April 2023