- 1. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass der Zugang zum Homeoffice stark vom Bildungsniveau abhängt: Je niedriger das Bildungsniveau, desto seltener konnten Erwerbstätige von zuhause aus arbeiten. Junge Erwerbstätige mit niedriger Bildung ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 2. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ein Anstieg um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr deutet auf ein leicht steigendes Potenzial hin. Vor allem junge Erwerbstätige im Alter von 18 bis 29 Jahren sowie Personen mit Hochschulabschluss ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 3. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... da gleichzeitig weniger junge Erwerbstätige in die Sozialversicherungssysteme einzahlen. Dies kann zu Verteilungskonflikten führen, da der Druck auf die verbleibenden Beitragszahler steigt. Lösungsansätze ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 4. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist, dass junge Erwerbstätige (15-24 Jahre) hauptsächlich aus Bildungsgründen in Teilzeit arbeiten, während bei den 35- bis 44-Jährigen die Kinderbetreuung dominiert. Potenziale der Aktivierun ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 5. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... 30 Jahren heute geringer ausfallen, ist unter anderem den höheren Bildungsabschlüssen von Frauen zuzurechnen: Junge erwerbstätige Frauen haben mittlerweile häufiger einen Universitätsabschluss als ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 6. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 65 Jahren fielen trotz Erwerbsarbeit, mit der sie etwa ihre Rente aufbessern, unter die Armutsgefährdungsgrenze. Auch junge Erwerbstätige im Alter von 18 bis 24 Jahren, die häufig gerade erst dabei ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 7. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus arbeiten. Junge Erwerbstätige mit niedriger Bildung bilden hier das Schlusslicht. Gleichzeitig fühlte sich die Mehrheit der Befragten gut von ihren Arbeitgebenden unterstützt. Dennoch zeigt si ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 8. Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt hohe Wertschätzung, aber relativ wenig Engagement für Mitbestimmung Wie wollen junge Menschen arbeiten? Welche Ansprüche stellen sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Und wie wichtig ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 9. Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Ruhezeiten dienen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Deshalb sind sie gesetzlich geregelt. Dennoch lassen junge Erwerbstätige ihre Pausen häufig ausfallen. Dabei geben Frauen (54 Prozent ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 10. Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildungsförderung füllten den Online-Fragebogen aus. Den Weiterbildungsscheck beantragen vorwiegend junge Erwerbstätige mit hoher Weiterbildungsaktivität. Fast die Hälfte der Befragten nutzte ...
- Erstellt am 17. Juli 2012