- 1. Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 2. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund dafür ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 3. Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job Die von der Bundesregierung beschlossene Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde betrifft insgesamt rund 22 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse, ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 4. Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen. Hierfür hat sie den ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 5. Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die osteuropäischen EU-Staaten vergleichsweise niedrige Mindestlöhne von weniger als 650 Euro brutto im Monat. Am unteren Ende der Skala liegen Bulgarien (312 Euro), Lettland (430 Euro) und Rumänien ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 6. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Damit Mindestlöhne in Betrieben eingehalten werden, bedarf es mehr und effektiverer Kontrollen. Aufgrund intransparenter Arbeitsbedingungen, unterschiedlicher Regelungen für bestimmte Arbeitsformen ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 7. Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Macron hatte angekündigt, den Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro monatlich anzuheben. Im Gegensatz dazu wurden in den osteuropäischen Mitgliedstaaten tendenziell deutlich niedrigere Mindestlöhne ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 8. Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestlöhne in Deutschland werden nach Einschätzung von Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) viel zu häufig umgangen und ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 9. Deutlicher Rückgang der Niedriglohnjobs seit 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 10. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen weder BAföG noch staatliche Kredite oder Stipendien Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 11. Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung Der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns lag seit der Einführung im Januar ...
- Erstellt am 12. Dezember 2023
- 12. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Reallöhne lagen im 2. Quartal 2023 um 0,1 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Damit sind sie zum ersten Mal seit insgesamt zwei Jahren wieder leicht gestiegen (2. Quartal 2021: +3,2 Prozent). Die ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 13. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 14. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 15. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höherer Mindestlohn bringt Millionen Beschäftigten mehr Geld pro Stunde und im Monat Von der Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro dürften über sechs Millionen Beschäftigte profitiert haben. Beim ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 16. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem Volumen von 65 Milliarden Euro ist das dritte Entlastungspaket das umfangreichste der drei Entlastungspakete, die seit Beginn der Energiekrise beschlossen wurden. Energiepreiskrise: Die ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 17. Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen in Deutschland unterschiedlich stark. Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der Erhöhung einen relativ ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 18. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden, so die Studie. Um die effektive Kaufkraft dieser Gruppe zu sichern, sollten die Staaten prüfen, wie die gesetzlichen Mindestlöhne angepasst werden können. Auch gezielte, bedürftigkeitsabhängige ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen Dennoch befindet sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 20. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 21. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021 Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 22. Koalitionsvertrag 2021: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor. Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 23. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... t geschäftsführenden Leitungsorganen von Unternehmen dem weniger stark vertretenen Geschlecht vorzubehalten. Der am 28. Oktober 2020 angenommene Vorschlag der EU-Kommission über angemessene Mindestlöh ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 24. Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kurzfristig sind Mindestlohnbetriebe etwas stärker betroffen Betriebe, die zumindest eine Person zum Mindestlohn beschäftigen oder Löhne unterhalb des Mindestlohns zahlen möchten, haben im zweiten ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 25. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... he Unterstützung für die Beschäftigten könnten zu einer besseren Durchsetzung der Mindestlöhne führen. Auf EU-Ebene wird derzeit ein Dialog über angemessene und gerechte Mindestlöhne für alle EU-Lä ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 26. Mindestlohn neu festgesetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt auf 10,45 Euro im Jahr 2022 Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Anpassungsbeschluss gefasst und ihren Bericht vorgestellt. Es ist turnusgemäß der dritte Bericht seit der Einführung ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 27. Mindestlohn ließ Beschäftigte in produktivere Betriebe wechseln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 wechselte ein Teil der vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in produktivere Betriebe. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 28. Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIW: Zahl der Geringverdienenden geht zurück * Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 29. Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn brachte den Betroffenen im Schnitt rund zehn Prozent höhere Löhne Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten im ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 30. Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 1
- 2