- 1. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 2. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013. Das ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 3. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 4. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- ... sich angesichts der Sorge vieler Menschen vor manipulativer politischer Desinformation für eine freie und starke Presse aus. Hintergrund ist eine aktuelle forsa-Umfrage zum Informationsverhalten bei Wahlen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 5. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018 Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 6. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak. Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, selbst die Kühe hatten größere Köpfe, schrieb Erich Kästner einmal. Er wusste, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 7. Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- (Verschiedenes)
- Seit vielen Jahren sinkt die Wahlbeteiligung stetig, bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Das schadet der Demokratie, weil Wahlen immer weniger repräsentativ sind und eine immer größere ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 8. Trainer, Berater und Coaches auswählen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Unternehmen verfolgen mit ihren Personalentwicklungsmaßnahmen stets ein Ziel. Entsprechend professionell sollten sie bei der ...
- Erstellt am 25. August 2014
- 9. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 11. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 12. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 13. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 14. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... SPD ist die einzige Partei, die dieses Mal mehr als 2021 von Weiterbildung spricht. Da ein Rechtsruck bei den Wahlen wahrscheinlich ist, bedeutet dies für die Weiterbildung in Zukunft kaum Gutes. 3. ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 15. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ihre ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 16. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 17. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 18. Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Teleportation statt Zug: Kreative Antworten auf die Weihnachtsreise-Frage Mehr als die Hälfte der Studierenden in Niedersachsen bleibt an Weihnachten zu Hause und Teleportation wäre ihr Wunschtransportmittel ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 19. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen zur Fachkräftegewinnung Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag in einer öffentlichen Anhörung über die Verknüpfung von Geschäfts- und Privatreisen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 20. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- Sollte im Falle der Auflösung des Deutschen Bundestages die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wie erwartet am 23. Februar 2025 stattfinden, werden nach einer auf dem Zensus 2022 basierenden Schätzung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 21. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 22. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 23. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... bei ihrer Wahlentscheidung die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien. Gleichzeitig fühlen sich 63 Prozent der Jugendlichen bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht ausreichend politisch vertreten. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 24. Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- (Verschiedenes)
- Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 25. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt breite Unterstützung für Investitionen in Klimaschutz Eine aktuelle Umfrage von IPSOS im Auftrag von Das Progressive Zentrum zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen (52 %) und der Amerikaner ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 26. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... sind der Meinung, dass Bildung dabei hilft, informierte Wahlentscheidungen zu treffen. Allerdings glauben 66,6 Prozent, dass Bildung allein keine Garantie für eine funktionierende Demokratie ist. Vor ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 27. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 28. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 29. Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Internationale Befragung gestartet Die rasante Entwicklung von Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), beeinflusst ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 30. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU Die aktuelle KOFA-Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde, beleuchtet ...
- Erstellt am 21. Juni 2024