- 1. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung von Rundstedt glaubt beinahe die Hälfte aller Menschen in Deutschland, mit sinkender Inzidenz und steigenden Impfzahlen sei das Schlimmste der Corona-Krise ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 2. Kosten und Vertragsauflösungen bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung kann nicht auflisten, welche Geldbeträge von Seiten des Bundes für die Erbringung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch Bildungsträger in den Jahren 2015 bis 2018 erbracht ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 3. Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer aktuellen Umfrage von Jobrapido sind den Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sehr wichtig. Die Mehrheit kann zwar regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist mit den Maßnahmen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
- 4. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2. FÖRDERUNG DER BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG UND FACHKRÄFTESICHERUNG 77 % der Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen im Betrieb – betriebliche Weiterbildung bleibt der wichtigste Bildungsweg. Kleiner ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 5. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu halten, sind transparente Informationen über ihre Auswirkungen und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich. Unternehmen können so die Innovationskraft und die Beschäftigungsfähigkeit ihre ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 6. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Teilnahme an karrierefördernden Weiterbildungsmaßnahmen. Die Studie, die im Vorfeld des Equal Pay Day und des Internationalen Frauentags ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 7. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... an, damit Musikschulen, Volkshochschulen und Träger rechtssicher Selbstständige beauftragen können. Der AfD fällt nur mehr Bürokratie für Weiterbildungsanbieter ein: "Weiterbildungsmaßnahmen nur ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 8. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwierigkeiten, ihre Beschäftigten zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu bewegen. Hier könnte ein gezieltes betriebliches Anreizsystem helfen, Weiterbildung attraktiver zu machen. Grundbildung ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 9. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beratungs- und Vermittlungsangebote an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dazu gehören die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Dabe ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 10. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weisen höhere Unzufriedenheitsraten bei ihren Weiterbildungsmaßnahmen auf. Strategien und Ressourcen für eine effektive betriebliche Weiterbildung Die Förderung von Weiterbildung ist ein zentrale ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 11. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt dabei auf der Rolle von Weiterbildungsmaßnahmen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI unerlässlich sind. Produktivitätssteigerung durch KI Die Studie stellt heraus, dass gezieltes KI-Training ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 12. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 13. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das rheinland-pfälzische Bildungsfreistellungsgesetz ist seit 1993 in Kraft und ermöglicht Beschäftigten, sich für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Unternehmen, insbesondere ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 14. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d Branche Betriebsgröße Größere Betriebe bieten häufiger Weiterbildungsmaßnahmen an. Betriebe mit 250-499 Beschäftigten erreichten 2023 eine Teilnahmequote von 100 %, während kleinere Betrie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 15. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... wird dringender Handlungsbedarf angemahnt. Insbesondere sollten verstärkt qualifizierte Fachkräfte gewonnen und das vorhandene Personal durch Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden. VERWEISE ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 16. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Beschäftigte nehmen seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Finanzierungsprobleme Unternehmen investieren häufig weniger in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn kurzfrist ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 17. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufslebens weiterzubilden. Persönliche Beratung wird dabei immer wichtiger. Geringqualifizierte nehmen seltener teil Studien zeigen, dass Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 18. BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entscheidend seien, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Für die aktive Arbeitsförderung stünden 12 Mrd. Euro zur Verfügung, davon allein 3,4 Mrd. Euro für Weiterbildungsmaßnahmen. ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 19. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... während Klein- und Kleinstbetriebe ihr weniger Bedeutung beimessen. Im 1. Halbjahr 2023 boten 43 Prozent der Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen an, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr bedeutet, abe ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 20. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Agilität der Unternehmen bei der Kompetenzentwicklung von den Personalverantwortlichen mit einer Durchschnittsnote von 7,2/10 bewertet wird, bleibt die Anpassung der Weiterbildungsmaßnahmen an de ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 21. Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Big Data vorangebracht werden, während gleichzeitig gezielte Weiterbildungsmaßnahmen die Qualifizierung der Beschäftigten sichern ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 22. Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben. Demgegenüber nahmen nur 41,2 % der Personen mit sehr geringen Sprachkenntnissen an solchen Aktivitäten teil. Die Befragung verdeutlicht, dass ein höheres ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 23. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anpassung der Weiterbildungsmaßnahmen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Zudem gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal schwierig, da es auf dem Arbeitsmarkt viele ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 24. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Weiterbildungsmaßnahmen fehlt. Rolle der Führungskräfte im Transformationsprozess Ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage betrifft die Führungskräfte. Ihre Fähigkeiten im Umgang mi ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 25. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... aber umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich sind, um dieses Potenzial zu aktivieren. Insbesondere die Gruppe der 55- bis 70-Jährigen, die derzeit eine geringere Erwerbsbeteiligung aufweist ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 26. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n der Träger von Weiterbildungsmaßnahmen wird präzisiert. Diese Änderungen zielen darauf ab, den Zugang zu Weiterbildungen zu erleichtern und finanzielle Hindernisse für die Teilnehmer*innen abzubaue ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 27. Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll novelliert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über den Besuch von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Fahrerinnen und Fahrer enthält, sollen das Register um ein Datenfeld erweitert und die zugrundeliegenden Vorschriften angepasst werden. »Au ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 28. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Menschen oft auf spezifischen Faktoren basieren: Das Bildungsniveau sowie die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die Analyse der Erwerbsbeteiligung. In Island, ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 29. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU Die aktuelle KOFA-Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde, beleuchtet ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 30. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung, der als Schlüssel zur Bewältigung der digitalen Transformation und des lebenslangen Lernens gesehen wird. Die zentralen Ergebnisse sind: Teilnahmequote: Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 18. Juni 2024