- 1. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Eine neue McKinsey-Studie mit dem Titel »Breaking the standstill: How ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 2. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur für ihre eigenen Bildungschancen, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland von Bedeutung. Simone Oldenburg, Ministerin für Bildun ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 3. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kontinuierlich verbessert. 49 % der Befragten erwarten eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Wunsch nach einer stärkeren und unabhängigeren EU 69 % der Europäer ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 4. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt, wie wichtig Weiterbildung für die berufliche und wirtschaftliche Entwicklung ist. Unternehmen sehen sich zunehmend in der Pflicht, innovative und nachhaltige Weiterbildungsangebote zu schaffen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 5. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betonen, dass sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes Impulse notwendig sind, um die wirtschaftliche Entwicklung positiv zu beeinflussen. Besonders dringlich sei es, ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 6. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 7. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Generation in ihre Fähigkeiten zurückzuführen sei. Relevanz wirtschaftlicher Themen Die wirtschaftliche Entwicklung und die gerechte Verteilung von Wohlstand haben für Studierende an Bedeutung ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 8. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hochschulerfahrungen. Die Bedeutung der Ausbildungsleistung der Hochschulen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ist enorm. Mit THE BLÄNDED learning unterstützt die Landesregierung die Hochschulen ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 9. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gedämpftes Wachstum und steigende Arbeitslosigkeit Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zeigt im Jahr 2024 Anzeichen einer Verlangsamung, was sich deutlich auf die regionalen Arbeitsmärkte ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 10. Deutschland-Monitor '23 mit Themenschwerpunkt Stadt und Land erschienen
- (Verschiedenes)
- ... nicht ausreichend für ihre Region interessiere und sich zu wenig für deren wirtschaftliche Entwicklung einsetze. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland können aber zum Teil auf objektive ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 11. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- ... Politik soll soziale Klimapolitik anbieten »In einer Zeit von Krisen und Kriegen machen sich verständlicherweise viele Menschen Sorgen: Um die wirtschaftliche Entwicklung und was das für die Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 12. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Teilhabe, aber auch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sei. Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie seien die schlechtesten, die jemals in Deutschland gemessen wurden. Brandt betonte, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 13. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 14. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... auslaugen«, sagt Bettina Kohlrausch. »Es gibt zwischenzeitlich mal eine leichte Entspannung, aber bislang kein Ende.« Dazu passt, dass sich die Sorgen um die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, die ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 15. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pressemitteilung der OECD zur Ausgabe des Berichts »Bildung auf einen Blick 2023« Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 16. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2060 um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 17. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des ersten Quartals robust blieb«, sagt Kubis weiter. »Trotz der bisherigen Robustheit des Arbeitsmarktes dämpfen der Ukraine-Krieg und Lieferengpässe die wirtschaftliche Entwicklung. Es besteht das ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rohstoffe ausgehen, belasten jedoch die weitere wirtschaftliche Entwicklung«, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 19. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografie bremst Wachstum In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7 Prozent im laufenden Jahr und um ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 20. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 21. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie mit Behinderungen oder aus sexuellen Minderheiten seien betroffen. Bildung sei daher wichtiger Bestandteil des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 22. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem erneuten Rückgang setzt der Index den Trend des letzten Jahres fort. Hintergrund hierfür ist die schwächere wirtschaftliche Entwicklung, die mit einem nachlassenden Arbeitskräftebedarf der Unternehmen ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 23. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- Es braucht verstärkte Anstrengungen, um das Virus einzudämmen und Menschenleben zu retten, gepaart mit stärkeren, koordinierten Maßnahmen der Regierungen gegen den wachsenden wirtschaftlichen Schaden ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 24. BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Minus von 17 Punkten wird der Vorjahreswert aber nach wie vor deutlich unterschritten. Hintergrund des rückläufigen Trends ist die schwächere wirtschaftliche Entwicklung, die mit einem nachlassenden ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 25. BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Dezember 2019 auf Januar 2020 ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 26. BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Dezember 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im Dezember gegenüber November ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 27. BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im November gegenüber Oktober ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 28. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die eigene Qualifikation entwickeln. Sie sollten daher die wirtschaftliche Entwicklung verfolgen und die zukünftig gefragten Fähigkeiten erkennen. Neben Fachkenntnissen und beruflicher Erfahrun ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 29. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Licht und Schatten: »Das deutsche Ausbildungssystem ist ein Zugpferd für die wirtschaftliche Entwicklung. Erfreulicherweise werden wieder mehr Ausbildungsplätze angeboten, doch zu viele davon bleiben ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 30. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes definiert. Gemeinsam wollen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit ihre Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierun ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 1
- 2