- 1. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 2. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den Arbeitsmarkt Digitalisierung und Dekarbonisierung führen in einigen Bereichen zu Arbeitsplatzverlusten, in anderen entstehen neue Jobs. Laut EFI wird 2022 mehr als jeder dritte Beschäftigt ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieses Problem. Kultur: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen wenig Interesse am Erwerb von KI-Kompetenzen, oft aufgrund von Unsicherheit oder Angst vor Arbeitsplatzverlust. Lösungsansätze ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 4. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Motive. Frauen geben jedoch häufiger an, aus Angst vor Arbeitsplatzverlust an Programmen teilzunehmen. Einflussfaktoren Aktive Arbeitsmarktbeteiligung und Vollzeitbeschäftigung sind wesentliche ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 5. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass sich 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Sorgen über die Einführung von Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 6. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- ... niedrige Einkommen, die Gefahr des Arbeitsplatzverlustes und ein hoher Anteil von Menschen ohne deutschen Pass eine wichtige Rolle. Diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zeigen, wie variabel die ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 7. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld nutzen: Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen und deren Beschäftigte, die von Arbeitsplatzverlusten aufgrund des Strukturwandels ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 8. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wenn sich ein Unternehmen aufgrund der Transformation der Arbeitswelt verändert und dadurch ein Großteil der Belegschaft von Arbeitsplatzverlust bedroht ist, soll es in Zukunft die Möglichkeit geben, ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 9. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Unternehmen und Beschäftigte erleichtert und die Transparenz erhöht werden. Wenn sich aufgrund von Veränderungen in der Arbeitswelt bei einem Unternehmen Arbeitsplatzverluste abzeichnen, sol ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 10. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Furcht vor Arbeitsplatzverlust durch Technologie ist am stärksten in Saudi-Arabien (56%), Indien (52%) und China (48%). In Italien ist diese Sorge am geringsten, wo nur 15% der Beschäftigten glauben, ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 11. Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das »Qualifizierungsgeld« und eine »Ausbildungsgarantie« umfasst. Im Falle von Arbeitsplatzverlusten durch Betriebsumstrukturierungen sollen Arbeitgeber Qualifizierungsgeld ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 12. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu erleichtern und die Transparenz zu steigern. Sollte ein Unternehmen aufgrund der Transformation der Arbeitswelt vor der Herausforderung stehen, dass einem erheblichen Anteil der Belegschaft Arbeitsplatzverluste ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 13. Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Partnerschaftsqualität kritischer als vor der Pandemie. Erklären lässt sich dies durch wirtschaftliche (z.B. Arbeitsplatzverlust oder Kurzarbeit), familiäre (z.B. eingeschränktes Kinderbetreuungsangebot) ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 14. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsplatzverlust, Schließung des Betriebs, Bedingungen im Home-Office) oder im Familienleben. In einer ersten Phase werden die genannten Fragestellungen mit Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 15. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der angebotenen und nachgefragten Qualifikationsprofile am Arbeitsmarkt (sog. Mismatch) führen. Disruptive Arbeitsplatzverlusten könnten die Folge sein, wenn vormals von Menschen ausgeübte Tätigkeiten ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 16. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits innerhalb des ersten Jahres nach dem Arbeitsplatzverlust deutlich. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei sind Personen ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 17. Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g ängstlich gegenüber Ein Viertel der Befragten zeigte sich ängstlich ablehnend gegenüber der Digitalisierung und fürchtet sich vor Hacker-Angriffen, Arbeitsplatzverlust oder davor, etwas falsch ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 18. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Angst vor Arbeitsplatzverlust (plus 10 Prozentpunkte) haben bei ihnen besonders stark zugenommen. Das zeigt, dass viele Selbstständige Zweifel haben, ob ihr Unternehmen eine länger andauernde ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 19. Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsplatzverlust u.ä. einschätzt. Weiterhin fragt die Studie den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weitere Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 20. D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- (Materialien)
- ... gegenübersteht und wie sie ihren Einfluss auf Fachkräftemangel, Arbeitsplatzverlust u.ä. einschätzt. Weiterhin fragt die Studie den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weiter ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 21. Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsplatzverluste seien sehr gering ausgefallen. Sie konzentrierten sich auf den Bereich der Minijobs. Etwa die Hälfte der Minijobs, die zum Jahreswechsel 2014/2015 entfallen sind, wurde in sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 22. Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Deutschen ein möglicher Arbeitsplatzverlust und welche Ängste gehen mit einer Kündigung einher? Dies hat die jüngste repräsentative Talents & Trends-Befragung unter 1.052 Teilnehmern durch von ...
- Erstellt am 26. August 2019
- 23. Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soziologen der Universität Bamberg untersuchen Erwerbsbiographien: Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig Zahlreiche Studien legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 24. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Ausland erzielt. Handelskonflikte, die zu höheren Zöllen und einer Einschränkung des internationalen Handels führen, können aufgrund von Absatzrückgängen zum einen unmittelbar Arbeitsplatzverluste ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 25. Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Schulklassen und die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern kleiner sind. Und dass im Nachbarland pro Jahr 160.000 Kinder mehr geboren werden als bei uns (S.46)? Mögliche Arbeitsplatzverluste ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 26. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Risiko von Arbeitsplatzverlust und Langzeitarbeitslosigkeit von Personen mit mangelnden Grundkenntnissen zu begegnen. Mit dem vom Bundesrat beschlossenen Programm können die Grundkompetenzen von Arbeitnehmenden ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 27. OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch zu Arbeitsplatzverlust und stagnierenden Löhnen führen, wenn Arbeitnehmer schlecht auf die sich wandelnden Ansprüche vorbereitet sind. »In Sektoren, die Teil globaler Wertschöpfungsketten ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 28. BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- (Materialien)
- ... Dienstleistungen beschleunigen. Die im Rahmen der Polarisierungsthese prognostizierten Arbeitsplatzverluste werden aber nicht eintreten, da es insbesondere auf den Tätigkeitsmix am Arbeitsplatz ankommt. ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 29. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt: Je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. Eine Studie ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 30. ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2014 auf 6,7 Prozent 2015. In dem meisten Fällen waren diese Verbesserungen jedoch nicht ausreichend, um die Arbeitsplatzverluste durch die globale Finanzkrise auszugleichen. Zudem haben sich die Beschäftigungsaussichte ...
- Erstellt am 21. Januar 2016
- 1
- 2