- 1. Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- (Verschiedenes)
- ... 2024« die neuen Regelsätze ab 2024 beschlossen. Mit dem Bürgergeld berechnet der Gesetzgeber die Regelbedarfe auf einer neuen Grundlage. Ausschlaggebend waren die extrem steigenden Lebenshaltungskosten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 2. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... beginnenden Schulhalbjahre erhöht. Die sich aus der Verordnung ergebenden Regelbedarfsstufen gelten neben dem SGB XII unmittelbar auch für das Bürgergeld (SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende), ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 3. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum 1. Juli 2023 traten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 4. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 25. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte kurz zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 5. Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verhandlungserfolg im Vermittlungsausschuss: Vertreter*innen von Bundesrat und Bundestag haben sich am 23. November 2022 im Vermittlungsausschuss auf eine Reihe von Änderungen am Bürgergeld-Gesetz ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 6. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 7. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 8. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regelbedarfe steigen - Verbesserungen bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Freibeträgen Mit dem Bürgergeld-Gesetz bringt die Bundesregierung zentrale Regelungen zur Erneuerung der Grundsicherun ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 9. Bürgergeld statt Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 10. Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMAS-Chef Hubertus Heil - Foto: Dominik Butzmann Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die bisherigen Hartz-IV-Hilfen ab Anfang 2023 durch ein Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im März auf 3.959.000. Gegenüber März 2024 war dies ein Rückgang um 53.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschla ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 12. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahr 2023 um 23 % auf 49.000 Maßnahmen, darunter 22.000 berufsabschlussbezogene Weiterbildungen. Einführung eines Weiterbildungsgeldes von 150 Euro monatlich für Arbeitssuchende im Rahmen des Bürgergeldes ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 1.035.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im Februar 2025 Arbeitslosengeld, 101.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigte ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag hochgerechnet im Januar bei 3.965.000. Gegenüber Januar 2024 war dies ein Rückgang um 18.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschla ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 9 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 924.000 Personen erhielten im Dezember 2024 Arbeitslosengeld, 91.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 895.000 Personen erhielten im November 2024 Arbeitslosengeld, 104.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bürgergeldberechtigten lag im Oktober bei 3.959.000. Gegenüber Oktober 2023 war dies ein Anstieg um 34.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren dami ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 107.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im September bei 3.977.000. Gegenüber September 2023 war dies ein Anstieg um 47.000 Personen. 7,2 Prozent der ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 19. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Ausbildung mindert. Das IAB weist darauf hin, dass die Reform des Bürgergeldes zwar Verbesserungen gebracht hat, es aber weiterhin Abzüge gibt, die die Attraktivität einer Ausbildung mindern. ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hilfebedürftigkeit 925.000 Personen erhielten im August 2024 Arbeitslosengeld, 109.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im August bei 4.017.000. Gegenübe ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 21. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Mindereinnahmen durch die Beitragssatzsenkung vorgesehen. Bürgergeld und Grundsicherung Ein weiterer wesentlicher Teil des Haushalts ist für die Grundsicherung und das Bürgergeld vorgesehen. ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 22. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilqualifizierungen werden über Bildungsgutscheine der BA gefördert. Während der Teilnahme erhalten Arbeitslose je nach Rechtskreis Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, Unternehmen können für gefördert ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 23. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en, die sowohl Übergänge in Beschäftigung fördert als auch positive Effekte auf die Qualität der Beschäftigung und die Entwicklung des Erwerbseinkommens berücksichtigt. Übertragbarkeit auf das Bürger ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 24. Sozialhilfeausgaben in 2023 um 18 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die Nettoausgaben der Sozialhilfeträger in Deutschland haben im Jahr 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, beliefen sich die Ausgaben für Sozialhilfeleistungen ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosengeld, 105.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Juli bei 4.021.000. Gegenüber Juli 2023 war dies ein Anstieg um 75.000 Personen. 7,3 Prozent ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juni 2024 Arbeitslosengeld, 103.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Juni bei 4.020.000. Gegenüber Juni 2023 war dies ein Anstieg um 92.000 Personen. ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Mai bei 4.021.000. Gegenüber Mai 2023 war dies ein Anstieg um 82.000 Personen. 7,3 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alt ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 28. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... tze zu deutlich höheren Mehrkosten führen würden, als Mittel zur Verfügung stehen. Auch die Anhebung der BAföG-Beträge auf das Niveau des Bürgergeldes und die Verlängerung der Förderungsdauer um ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 12 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 863.000 Personen erhielten im April 2024 Arbeitslosengeld, 84.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 30. Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst werden. Gerade junge Menschen seien von der Inflation und den steigenden Mieten besonders betroffen. Die Bedarfssätze müssten auf Bürgergeld-Niveau angehoben ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 1
- 2