- 1. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 3. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 4. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu betonte die Bedeutung dieser Strategie, um den Menschen in einer sich schnell verändernden ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 5. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 6. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 7. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 8. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... untersucht umfassend die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung. In diesem Jahr steht die Leitfrage »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?« Der Monitor beleuchtet, ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 9. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- ... ihre Stimme online doch abgeben würden. Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf verschiedenen staatlichen Ebenen aus. Geplante Wahlbeteiligung ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 10. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und Lebensmittelhandel ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 11. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e für alle Das Förderprogramm unterstreicht den Anspruch Sachsens, benachteiligte Menschen gezielt zu fördern und ihre Bildungspotenziale auszuschöpfen. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen langfrist ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 12. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 13. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben. Gleichzeitig absolvieren viele Schulabgänger*innen staatlich geförderte Programme, die Praktika, Qualifizierungskurse oder das Nachholen von Schulabschlüssen umfassen. Fachkräfte, die Jugendliche ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 14. Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur rund die Hälfte schaltet im Urlaub um den Jahreswechsel komplett vom Job ab An Heiligabend doch noch schnell die Mails checken, an Silvester ein kurzes Telefonat mit der Kollegin führen: So ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 15. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 16. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Bildungsausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 17. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 18. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter. Stabilität im Erwerbsleben - mit Ausnahme der letzten Jahre Die Untersuchung belegt, dass die Arbeitszufriedenhei ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 19. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen Der IU Lernreport 2024 beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und untersucht, wie Menschen in Deutschland lernen, was sie motiviert und welche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 20. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t 40 Schüler*innen sowie einer repräsentativen Online-Befragung von 863 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Daten wurden zwischen August und Oktober 2024 erhoben. VERWEISE ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 21. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- ... der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 22. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen jedoch, dass sich die Arbeitszeiten in den letzten Jahren in eine andere Richtung entwickelt haben. Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten sinkt ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 23. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bildung und Demographie: Akademiker leben länger und bekommen weniger Kinder Eine aktuelle Analyse der Statistik Austria zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen Bildungsniveau, Lebenserwartung und ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 24. Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023
- (Verschiedenes)
- Zufriedenheit mit Behördenleistungen in Deutschland in 2023 Nach den Ergebnissen der Lebenslagenbefragung 2023 des Statistischen Bundesamtes sind sowohl die Bürger*innen als auch die Unternehmen ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 25. Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- (Verschiedenes)
- Gesundheit und Wohlbefinden von Familien während und nach Corona Pandemie hinterlässt tiefe Spuren bei Eltern und Kindern Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben bei ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 26. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... Beauftragten der Bundesregierung und des Bundestages erstellt und bietet eine systematische Bestandsaufnahme von Diskriminierungserfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen in den Jahren 2021 bis 2023. ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 27. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenreiter bei der Gesamtsumme Gemessen an der Gesamtsumme der eingeworbenen Drittmittel lag die Technische Universität München mit 385 Millionen Euro an der Spitze. An zweiter Stelle folgt die ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 28. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 21. August 2024 55.628 bestätigte Unterschriften für den Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler übergeben wurden. Diese Aktion ist Teil einer ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 29. Sozialhilfeausgaben in 2023 um 18 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die Nettoausgaben der Sozialhilfeträger in Deutschland haben im Jahr 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, beliefen sich die Ausgaben für Sozialhilfeleistungen ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 30. Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- Achte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
- Erstellt am 30. Juli 2024