- 1. Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenhang zwischen Sprachniveau und Bildungsbeteiligung Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass 58,6 % der 25- bis 64-jährigen Befragten mit Deutsch als Erstsprache im Jahr vor der Befragung ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 2. Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung, der Regionalbüros für berufliche Weiterbildung sowie von Fachkursen und Aufstiegsqualifizierungen. Weiterbildung nach beruflicher Stellung Die Weiterbildungsbeteiligung hängt stark ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 3. Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Möglichkeiten und die Fragen, wie Kompetenz- und Weiterbildungsbedarfe bei den Mitarbeitenden identifiziert und diese letztlich für mehr Weiterbildungsbeteiligung begeistert werden können. Mit ihre ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 4. Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 5. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 6. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Ausbildungsbeteiligung, weil sie weniger oder keine Bewerbungen mehr erhielten. Fast jeder dritte Betrieb beklagte in diesem Zusammenhang, von den zuständigen Vermittlungsinstanzen zumeist ungeeignete ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 7. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anstrengungen erforderlich sind: Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Ziel der Bundesregierung: 65 % Weiterbildungsquote bis 2030. Besonders für geringqualifizierte Erwerbstätige und klein ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 8. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 9. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bürokratie abzubauen. Ziele und Auswirkungen Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und das lebenslange Lernen zu fördern. Durch die Flexibilisierung und Erweiterun ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 10. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasse ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 11. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Plus von gut 100.000 Teilnehmenden. Gründe für den Aufschwung Die gestiegene Weiterbildungsbeteiligung sei vor allem auf die Lockerung der Restriktionen nach der Corona-Krise zurückzuführen. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 12. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Förderung der Bildungsbeteiligung (9 Mrd. Euro bzw. 5 %), die Jugend- und Jugendverbandsarbeit (3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und das sonstige Bildungswesen (3 Mrd. Euro bzw. 1 %). Bundesebene: Ausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 13. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungskonto würde von der Mehrheit als hilfreich angesehen, um die Weiterbildungsbeteiligung zu fördern. Ausblick: Weiterbildung als Motor nachhaltiger Entwicklung Das Weiterbildungsbarometer 202 ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 14. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... FÜR DIE WEITERBILDUNG Trotz der zentralen Rolle der Weiterbildung benennt der Bericht zahlreiche Hürden: Geringe Weiterbildungsbeteiligung Insbesondere Personen ohne formalen Abschluss und älter ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 15. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig zeigt die Analyse der Beschäftigtenperspektive, welche Barrieren überwunden werden müssen, um die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen. Hintergrund Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 16. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geringqualifizierte und Menschen mit negativen Bildungserfahrungen, um deren Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen. Dabei setzen sie auf individuelle Ansprache und konkrete Unterstützung. Weiterbildung ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 17. Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 18. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Elternhäusern nur 25 sind. »Bildungstrichter« des DZHW: Ungleichheiten im Bildungssystem Der Bildungstrichter des DZHW analysiert die Bildungsbeteiligung und zeigt, dass die Chancen auf ein Hochschulstudiu ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 19. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kritisiert, dass der Bericht zwar auf diese Ungleichheiten hinweise, jedoch keine konkreten Lösungsansätze biete, um diese systematisch zu bekämpfen. DIE Bonn: Weiterbildungsbeteiligung liegt in Deutschland ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 20. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2013. Sozial bedingte Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung und dem Bildungserfolg bestehen weiterhin in erheblichem Maße. Nur 32 Prozent der Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 21. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 22. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Adult Education Survey zeigt: Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Der jüngste Adult Education Survey (AES) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 23. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem ...
- Erstellt am 28. April 2024
- 24. Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 25. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sondern auch die Gefahr verstärkter Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung. Zukunft der digitalen Weiterbildung Die fortschreitende Digitalisierung und die potenzielle Ausweitung der Homeoffice-Optione ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 26. Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesamt nicht berechnet. VERWEISE Bildungsfinanzbericht 2023 ... siehe auch: Indikatoren zu Bildungsstand und Bildungsbeteiligung (sie geben einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 27. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung, Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie Stabilisierung von Arbeitsplätzen, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 28. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deuten darauf hin, dass die Weiterbildungsbeteiligung vorrangig mit der Art des ausgeübten Jobs zusammenhängt und weniger mit den individuellen Fähigkeiten der Beschäftigten«, so IAB-Forscher Pasca ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 29. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die einfache Tätigkeiten ausüben und möglicherweise auch nur gering qualifiziert sind. Diese Beschäftigtengruppe konnte zwar von der Zunahme der Weiterbildungsbeteiligung ebenfalls profitieren, doc ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 30. Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... über die gesamte Lebensspanne. Einbezogen wurden alle Wellen der Jahre 2008 bis 2020, die Messungen der Weiterbildungsbeteiligung beinhalteten. Die ausgewertete Stichprobe umfasste 15.747 Männer mi ...
- Erstellt am 14. September 2023