- 1. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- Jeweils ungefähr die Hälfte der Befragten aus der Generation Z und Y haben ChatGPT oder ähnliche Tools bereits selbst genutzt; unter den 56 bis 65-jährigen Arbeitenden hat es nicht einmal jede* ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 2. KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- (Verschiedenes)
- Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2023
- 3. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 4. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 5. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut einer Umfrage der Internationalen Hochschule IU erwarten 35,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass KI-Technologien wie ChatGPT in der Lage sein werden, ihre wiederkehrenden Aufgaben ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 6. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... kennen ChatGPT oder haben zumindest schon davon gehört – ein beachtlicher Bekanntheitsgrad, da sich diese Anwendung erst seit einigen Monaten am Markt befindet. Einen Einsatz dieser Software im ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 7. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 8. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- Um die Chancen und Risiken, die mit dem wachsenden Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT einhergehen, ging es in einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses am vergangenen Mittwoch. Die ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 9. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 10. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme des DFKI Labor Berlin Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung und warnt ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 11. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 12. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI verbunden sind. KI-Nutzung und -Wahrnehmung Derzeit nutzen etwa ein Drittel der Erwerbstätigen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT für berufliche Zwecke. In der Gesamtbevölkerung liegt der ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 13. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 14. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Effizienz um bis zu 31 Prozent steigern. Besonders erfolgreich sind Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind Kurse, die Tools wie ChatGPT ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 15. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Mediennutzung und KI im Alltag Künstliche Intelligenz hat im Alltag der Jugendlichen deutlich an Bedeutung gewonnen. Zwei Drittel der Befragten gaben an, regelmäßig KI-Anwendungen wie ChatGPT, Snapchat-KI ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 16. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Intelligent Tutor Systems (ITS) und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT zeigen Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. Ein flächendeckender Einsatz erfordere jedoch eine wissenschaftliche ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 17. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II. Demnach haben 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bereits KI-Tools wie ChatGPT, SchulKI oder FieteAI für schulische Zwecke ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 18. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- ... Z und Y, nutzen KI-Technologien wie ChatGPT häufiger als ältere Generationen, um sich politisch zu informieren. Gleichzeitig herrscht jedoch eine weit verbreitete Skepsis gegenüber KI: 72,9 Prozen ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 19. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildungsprozesse Seit der Einführung von generativen KI-Modellen wie ChatGPT hat die künstliche Intelligenz das Potenzial, die Art und Weise, wie Bildungsinhalte erstellt, verteilt und konsumier ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 20. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... sei es auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT. Doch welche Kenntnisse besitzen sie diesbezüglich und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, hat die Bayerische ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 21. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zwar werden KI-Tools wie ChatGPT zunehmend von Studierenden genutzt, die Nutzungshäufigkeit und die Anwendungsschwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Fachrichtung stark. Dies zeigt eine Befragung ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 22. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 22 Prozent der Befragten nutzen mindestens einmal pro Woche generative KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E. Besonders in der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche ist dies weit verbreitet ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 23. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienalltags setzen 5 Prozent der Befragten KI-Tools ein. ChatGPT sticht als die am häufigsten verwendete KI-Anwendung unter deutschen Studierenden hervor, mit 70 Prozent regelmäßiger Nutzer. DeepL ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 24. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zur Lehrkräftebildung.« Die Integration von KI in die akademische Lehre geht weit über die bloße Anwendung von Programmen wie ChatGPT hinaus. In zahlreichen Studiengängen werden bereits umfassend ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 25. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... längst Teil ihres Alltags – oft durch Eigeninitiative entdeckt. 74 Prozent der Befragten nutzen KI-Anwendungen privat oder für die Schule, wobei Tools wie ChatGPT, Google Lens und DeepL zu den Favorite ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 26. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... LLMs wie ChatGPT im Bildungsbereich prognostizieren, besonders für die Erstellung und Beschreibung von Lerninhalten. 90% der Befragten erwarten, dass der Einsatz von LLMs für Bildungsproduzenten und ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 27. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ChatGPT markiert einen Wendepunkt in der gesellschaftlichen und diskursiven Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2023. Bemerkenswert ist, dass bereits im ersten Halbjahr nach dessen ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 28. Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- (Verschiedenes)
- ... Wissenschaftlerinnen der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften offenbart, dass kommerzielle KI-Systeme wie ChatGPT und DeepL oftmals geschlechtsspezifische Stereotype ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 29. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 250 digitale Fortbildungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz, einschließlich ChatGPT. Seit April 202 ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 30. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- ... ChatGPT schon einmal selbst genutzt zu haben, weiteren 36 Prozent war die Anwendung in ihrer Funktion zumindest bekannt. Nur 15 Prozent haben explizit nichts von ChatGPT gehört. Hintergrund Die Studienreihe ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 1
- 2