- 1. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- ... Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ist die Bereitschaft der Betriebe, verstärkt Auszubildende aus Drittstaaten einzustellen, so hoch wie nie zuvor. Ausbildungsumfrage ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 4. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß. Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). »Viele Unternehmen blicken mit Sorge ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 5. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- Das Vorhaben der Bundesregierung, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.) in eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit gesetzlicher Mitgliedschaft umzuwandeln, wird von Sachverständigen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 6. DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmensnachfolge: Herausforderungen werden mit Corona noch größer Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger war für Seniorchefs schon vor der Corona-Krise nicht einfach, doch die ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 7. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (DIHK) zeigt, wirft drängende Fragen auf – längst nicht mehr nur für die Betriebe, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. »Fachkräfteengpässe bleiben trotz Konjunkturschwäche eine große ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 8. DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- (Materialien)
- ... (DIHK) in einem aktuellen Positionspapier zusammengefasst. Veröffentlicht: Berlin, 21. März 2018 VERWEISE DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien ... siehe auch: HRK: Grundlegende ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 9. DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«, die auf rund 11.000 Unternehmensantworten beruht. 47 Prozent der Befragten gaben bei der Erhebung an, für intern organisierte betriebsspezifische Weiterbildungen ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 10. DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifizierung und Berufseinstieg von Flüchtlingen einsetzen. Das berichtete gestern in Berlin DIHK-Präsident Eric Schweitzer. »Die aktuelle Flüchtlingskrise ist für Deutschland und die EU eine enorme ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 11. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 12. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 13. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (DIHK Service GmbH) »BIBB-TQ« (Bundesinstitut für Berufsbildung) »ETAPP« (Bildungswerke der Wirtschaft) »TQHW« (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V.) Auf der Plattform sind alle ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 14. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Einführung eines zinsfreien KfW-Darlehens. Oliver Heikaus von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), eingeladen auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion, bezeichnete das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 15. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 16. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in Kraft. ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 17. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 18. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 19. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancenungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 20. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als aus der Schule in den Berufsbereich einmünden, machten deutlich, so Achim Dercks vom Deutschen Industrie-und Handelstag (DIHK), dass sich der Fachkräftemangel noch verschärfe. Berufliche Bildun ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 21. 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- (Verschiedenes)
- ... Sie einfach eine formlose Mail an auslandsschulwettbewerb2022@dihk.de. VERWEISE Weiterführende Informationen zu Deutschen Auslandsschulen ... vgl.: Deutsche Auslandsschulen: Eine Bürgerinitiative, ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 22. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahezu 2,5 Millionen Erwerbstätige von einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Nach der neuen IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik haben allein 2019 erneut gut 60.000 Frauen und Männer bei ihrer ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 23. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH und der Gewerkschaften haben heute unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Gemeinsame Erklärung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 24. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Sie würden in den Betrieben später dringend benötigt. Insofern sei es im Interesse der Unternehmen, zu prüfen, ob und inwieweit finanziell in Not geratene Studierende ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 25. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... DIHK sieht in den bisherigen Erlassen trotz spürbarer Vorteile noch einige Schwachstellen und hat auch darüber hinaus weitere Verbesserungsvorschläge eingebracht. Notfall-Hilfe für die Kleinen sol ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 26. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die neuen Termine bekanntgeben, sobald sich die Risikoeinschätzung rund um das Coronavirus wieder verbessert hat. QUELLE: DIHK VERWEISE siehe auch: IHKs streichen Zwischenprüfungen für ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 27. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bachelor Professional«heißen. Als dritte Stufe soll der Meister durch die Bezeichnung »Master Professional« ergänzt werden. Achim Dercks (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK) lobte die ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 28. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 29. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK stellt aktuelle Umfrageergebnisse vor Auch wenn es der deutschen Wirtschaft nach wie vor schwerfällt, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen, lässt die neue Ausbildungsumfrage des Deutschen ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 30. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Probleme lösen lassen«. Der Gesetzentwurf sei daher nicht der große Wurf, der benötigt werde, urteilte er. Stefan Hardege vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) begrüßte es, dass di ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 1
- 2