- 1. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Vorsitz im Betriebsrat steht einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen und berechtigt den Arbeitgeber in aller Regel, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 2. Datenschutz in der KI-Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), ist der Datenschutz kein Hemmnis für Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Datenschutzrecht ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 3. Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Datenschutzkonformer Umgang mit Daten potenzieller Mitarbeiter Unternehmen erhalten ständig Bewerbungen – sei es auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ. Doch seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 4. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die DSGVO einen Nachfrageboom nach Datenschutz-Seminaren auslöst Erst war sie in aller Munde, jetzt ist es ein bisschen ruhig um die DSGVO geworden, fast schon ein bisschen zu ruhig. 2018 ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 5. Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jedes dritte Unternehmen hat eine Vollzeitstelle für Datenschutz eingeplant Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Unternehmen verstärkt mit neuen Regeln im Datenschutz ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 6. Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- (Verschiedenes)
- ... und Beschwerdeflut seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai rechnen die Datenschutzbehörden in Deutschland auch im vierten Quartal mit hohen beziehungsweise weiter ansteigenden Anfragezahlen. Das geht aus ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 7. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... geworden. 44 Prozent der Nutzer haben zwar auf den Cambridge-Analytica-Vorfall reagiert: Aber nur sieben Prozent haben ihr Profil gelöscht, lediglich 18 Prozent ihre Datenschutzeinstellungen überprüft. ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 8. Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- (Verschiedenes)
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Dazu startet die Stiftung Datenschutz mit DSGVO-Info eine umfassende Informationsplattform. Übersichtlich gegliedert ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 9. Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
- (Verschiedenes)
- Vor allem Jüngere wissen nichts über die DSGVO - Für praktische Gratis-Dienste wird gern auf Datenschutz verzichtet - 43 Prozent durchschauen Geschäftsmodelle von Google, Facebook und Co. nicht ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 10. Datenschutzerklärung
- (Datenschutz)
- Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Peter R. Horak Ihre Betroffenenrechte Unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 11. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Management spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen in deutschen Unternehmen wider. Wichtige Themen sind Arbeitszeit, Datenschutz und Gesundheit, ergibt ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 12. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- ... auswirkt. Die ab Mai wirksame Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird daran nur wenig ändern. Notwendig ist ein neues Verständnis von Datenschutz und eine größere Aufmerksamkeit der Datenschutzaufsich ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 13. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Digitalisierung. In vielen Bereichen seien weitere Anstrengungen für den Datenschutz nötig, so der Kasseler Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 14. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als jedes zweite Unternehmen hat weniger als eine Vollzeitstelle verfügbar - Entscheidendes Jahr für Datenschutz in Europa Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 15. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Datenschutz
- (Verschiedenes)
- Der Schutz von persönlichen Daten ist eine wichtige Maßnahme für den richtigen Umgang im Internet. Um die Bevölkerung stärker für Datenschutz zu sensibilisieren, hat der Europarat den 28. Januar ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 16. IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- (Verschiedenes)
- Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 17. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Endgeräte lernen. Datenschutz und technische Aspekte ebenfalls relevant Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen und technischen Themen: 2 ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 18. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... prägen, die den Umgang mit KI-Systemen definieren. Dazu gehören ethische Fragen, Datenschutz und Urheberrecht. Eine zentrale Anlaufstelle kann helfen, Schulungen zu koordinieren und die Einhaltung de ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 19. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch die Personalisierung von Lerninhalten fördere. Allerdings stehen viele Anbieter vor der Herausforderung, geeignete KI-Lösungen zu implementieren und gleichzeitig Datenschutzrichtlinien einzuhalten. ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 20. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausreichend auf diese Anforderungen vorbereitet sind. Insbesondere Grundkenntnisse zu Datenschutz und Haftung müssen verstärkt in Schulungen vermittelt werden. Herausforderungen bei der Umsetzung Trotz ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 21. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nur ein Viertel der Unternehmen hat eine klare Strategie für den Aufbau von KI-Kompetenzen. Struktur: Es wird zu wenig in Weiterbildungsangebote investiert. Budgetengpässe und Datenschutzbedenken verstärken ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 22. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 23. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungswesen erheblich verbessern können. 2. Rechtskonformität und gesellschaftliches Vertrauen Die europäische Umsetzung zeigt, dass Datenschutz und datenbasierte Bildung kein Widerspruch sind. ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 24. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erarbeitung der KMK-Empfehlungen nicht direkt beteiligt. Es unterstützt jedoch die Länder bei der Entwicklung rechtssicherer und datenschutzkonformer Strukturen für den Einsatz von KI in Schulen. Eine ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 25. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darunter die Integration in bestehende IT-Systeme und datenschutzrechtliche Vorgaben. Nachhaltiges Personalmanagement Mit einem strukturierten Vorgehen bei Onboarding- und Offboarding-Prozessen legen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 26. Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wissen (71 %) und Unsicherheiten über rechtliche Konsequenzen (58 %). Weitere Hindernisse sind Datenschutzbedenken (53 %), Probleme mit der Datenqualität oder -verfügbarkeit (45 %), Inkompatibilitäten ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 27. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dabei auch Themen wie Datenschutz und rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Wirtschaftlicher Bedarf an KI-Expertise wächst Die Umfrage zeigt, dass die Bedeutung von KI-Kompetenzen in den nächsten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 28. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- ... berichteten sogar von sechs oder mehr Angriffen. Dabei gelten in den Ländern der DACH-Region unterschiedliche Meldepflichten für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Für die Studie Global Future ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 29. Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
- (Verschiedenes)
- ... Einzelentscheidungen« bei Cookie-Einwilligungsbannern bekommen sollen. Neben der »Verordnung nach Paragraf 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes und zur Änderung der Besonderen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 30. KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sorge tragen müssen, dass Lehrkräfte kontinuierlich fortgebildet werden, um den digitalen Wandel in der Bildung aktiv mitgestalten zu können. Datensicherheit und Datenschutz Ein weiterer Schwerpunk ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024