- 1. Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Defizite in der digitalen Bildung deutscher Großstädte aufgedeckt In einem erheblichen Teil der deutschen Metropolen fehlt es an ausreichender Unterstützung für Lehrkräfte und Verwaltungspersonal ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 2. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 3. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 4. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, was die Erfolgsfaktoren für digitale Weiterbildung sind und mit welchen Veränderungen bezüglich des Budgets, der relevanten Themen und der Verantwortung die Befragten rechnen. An der bereits ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 5. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. In ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 6. Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 7. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 8. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!« Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10. Nationalen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 9. Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Der digitale Wandel erfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Dies erfordert eine digitale Weiterbildungsoffensive, denn sie ist die Voraussetzung für eine breite gesellschaftliche Qualifizierung und ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 10. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 11. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Monaten eine digitale Weiterbildung über ihren Arbeitgeber in Anspruch genommen. Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsfaktor Während sich 65 Prozent der Bürger*innen in den vergangenen zwölf Monate ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 13. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 14. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 15. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Maßnahmen zur Stärkung der Potenziale an den Schulen, Hochschulen und den Weiterbildungseinrichtungen sowie inländische Potenziale: Digitale Weiterbildung der Teilnehmenden in den Kursen der Volkshochschul ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 16. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 17. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 18. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zentrale Bedeutung erlangt. Im Jahr 2022 schätzten 62 Prozent der Anbieter digitale Weiterbildungsangebote als strategisch wichtig für ihre Wettbewerbsfähigkeit ein. Bemerkenswert ist, dass durchschnittlich ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 19. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufwärtstrend bei betrieblicher Weiterbildung setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der Transformation ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 20. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 21. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 22. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben aufgrund der Corona-Pandemie eine neue und besondere Bedeutung bekommen. Acht von zehn weiterbildungsaktiven Betrieben nutzte digitale Weiterbildungsangebote im ersten Halbjahr 2021. Am häufigsten ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 23. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Umsetzungskonzept für die Eckpunkte der Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die Kultusministerkonferenz (KMK) gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Verbänden der gemeinwohlorientierte ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 24. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 16 Prozent werden von ihrem Arbeitgeber sogar verpflichtet, entsprechende Angebote wahrzunehmen – und bei nur ebenso vielen übernehmen die Arbeitgeber die Kosten für digitale Weiterbildungsangebote. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 25. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 26. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 27. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen« – so ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 28. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ie Umfrageergebnisse des jüngsten Weiterbildungsbarometers: Über 50% der Erwerbstätigen sind grundsätzlich bereit, digitale Weiterbildungsangebote zu nutzen, bei den Unternehmer*innen sind es sogar kn ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 29. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ressourcen für mehr Weiterbildungsanstrengungen fehlt. Unter anderem sollen die Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten erleichtert und die digitale Weiterbildung gestärkt werden ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 30. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... besser für die beruflichen Herausforderungen durch Digitalisierung zu qualifizieren, stellen die Autoren des Berichts in ihrem Fazit fest, dass die Chance auf digitale Weiterbildung während des erste ...
- Erstellt am 29. August 2022