- 1. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Um den Fachkräftemangel zu entschärfen, trat am 23. Juni 2023 das weiterentwickelte Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Die neuen Regelungen wurden schrittweise eingeführt, die letzten ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 2. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmigration nach Deutschland: Anteil von Frauen und jungen Menschen steigt Seit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) 2020 hat sich die Erwerbsmigration nach Deutschland deutlich ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 3. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gewähren. Der im Jahr 2020 eingeführte Grundsatz des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, der eine qualifikations- und bedarfsorientierte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ermöglicht, hat sich bewährt ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 4. Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leisten können. Insbesondere sollen die deutschen Botschaften und Auslandsvertretungen personell entsprechend den Bedürfnissen aufgestockt werden, um die Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetze ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 5. Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte werden es künftig leichter haben, nach Deutschland zu kommen. Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gebilligt. Es richtet sich an Arbeitnehmer*innen ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 6. Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorgelegt. Ziel des Entwurfs ist es, die Fachkräftesicherung »durch eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 7. Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Gesetzentwurf »zur Einführung eines Einwanderungsgesetzes« vorgelegt. Danach sollen die bestehenden Regelungen der Arbeitskräfteeinwanderung ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 8. SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die SPD-Bundestagsfraktion dringt auf eine »Neuordnung der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte«. Dies geht aus einem von der Fraktion vorgelegten Entwurf eines Einwanderungsgesetzes hervor, der ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 9. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren (§ 81a AufenthG) und der Neufassung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 2023 nutzen derzeit nur 6 Prozent der Unternehmen dieses Instrument. Insbesondere größere ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 10. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auskunft zur Berufsqualifikation« im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingeführt, um ausländische Berufsqualifikationen auf einfache Weise feststellen zu können. Das Instrument stellt eine ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 11. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 12. Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Hürden, die den Zugang zu internationalen Fachkräften erschweren. Obwohl das Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Anwerbung fördern solle, bemängelten die Expert*innen die schleppende Umsetzung. Zude ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 13. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 wurde der Personenkreis der berechtigten Personen durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz erweitert. 49.000 Personen mit Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 14. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufe in Deutschland sind allerdings nicht reglementiert. Die Anerkennung ist hier nicht für die Arbeitsaufnahme, sondern nach altem Fachkräfteeinwanderungsgesetz als Voraussetzung für die Einwanderung ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 15. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – erste Änderungen traten am 18. November 2023 in Kraft, weitere folgen bis Juni 2024 – möchte die Bundesregierung den Zuzug aus Nicht-EU-Staaten vereinfachen. F ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 16. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet ...
- Erstellt am 17. Juli 2023
- 17. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entsprechenden Beruf, sondern auch in verwandten Berufen möglich ist. Zahl der Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen Seit 1. März 2020 erleichtert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 18. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegt worden war. Viele Unternehmen haben ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 19. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und der Willkommenskultur in Deutschland arbeiten«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Gerade mit Blick auf das kommende Fachkräfteeinwanderungsgesetz gilt es, internationale Studierende ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 20. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n Berufsprofilen sowie der Anerkennung von Abschlüssen. Das im Frühjahr 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) sollte in diesen und weiteren Punkten Abhilfe schaffen. Nach Ansic ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 21. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv geschultes ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 22. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 23. Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg 2021 im Vorjahresvergleich um 5 % auf 43.900 (2020: 42.000), nachdem sie im Jahr 2020 gegenüber 2019 gesunken war. Inwiefern das seit März 2020 geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 24. Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz Fachkräfteeinwanderungsgesetz gibt es für Fachkräfte aus Drittstaaten weiterhin Hürden zu bewältigen. Dazu gehört etwa die Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen. Wie mehr Transparenz ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 25. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Anerkennungen Am 1. März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft, das die Einwanderung von Fachkräften nach Deutschland regelt und beispielsweis ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 26. Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sei das Anfang 2020 verabschiedete Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein wichtiges Instrument, um Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten leichter anwerben zu können. Um dieses Potenzial noch besser zu erschließen ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 27. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingeführt werden und die gesicherte Datengrundlage verbessert werden. Darüber hinaus ergibt sich laut Entwurf der Bedarf nach Anpassung aufgrund des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 28. Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anpassung aufgrund des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der damit eingeführten neuen Bestimmungen im Aufenthaltsrecht für die Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten. Bei reglementierten Berufen ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 29. Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Yvonne Giesing vom Münchener ifo-Institut in einem Artikel für den ifo Schnelldienst. Die Pandemie habe zudem die Wirkung des im März 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ausgehebelt. ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 30. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die sprachliche Qualifizierung von Fachkräften wird angesichts des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes der Bundesregierung in den nächsten Jahren eine essenzielle Aufgabe der Vermittlung von Deutschkenntnissen ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 1
- 2