- 1. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 2. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 3. DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 4. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden seltener gefördert, oft weil sie als weniger motiviert wahrgenommen werden oder weil ihre Tätigkeiten als weniger entwicklungsbedürftig gelten. Branchenspezifische Unterschiede und Bedeutun ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 5. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... Die Untersuchung zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen wahrgenommener Ungleichheit und politischer Teilhabe. Besonders Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung fühlen sich politisch ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 6. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 7. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- ... Informationsquellen. Generative KI wird in Deutschland vor allem als ergänzendes Instrument wahrgenommen. Um ihr Potenzial sinnvoll zu nutzen und Risiken zu begrenzen, seien laut Studie mehr Bildung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 8. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Meinungsbildung als auch kritisches Denken. Besonders in Krisenzeiten wird Kultur als eine der wichtigsten Konstanten wahrgenommen, da sie Menschen über soziale und politische Grenzen hinweg verbindet. ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 9. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit den Lernmaterialien für das Homeschooling und welchen Lernzuwachs haben sie bei ihren Kindern wahrgenommen? Der Bericht gibt differenzierte Antworten und zeichnet dabei ein positiveres Bild, als angesicht ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 10. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als weniger engagiert wahrgenommen und seltener für Stellen empfohlen. Je mehr Zeit im Homeoffice verbracht wird, desto schlechter stehen die Chancen auf beruflichen Aufstieg. Bei Personen ohne Homeoffice ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 11. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die digitale Ausstattung wird nicht mehr wie in früheren Studien als eines der fünf dringlichsten Themen wahrgenommen. Beeindruckende 90 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 12. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (CHE) werden in den kommenden zehn Jahren mehr als 40 Prozent der Professor*innen in den Ruhestand gehen. Grund ist der demografische Wandel: Die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre erreichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 13. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland erworben haben, an der altersspezifischen beziehungsweise gleichaltrigen Bevölkerung ist. Sie wird nach dem Quotensummenverfahren errechnet: Es wird zunächst für jeden Altersjahrgang ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 14. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der HRK vom Stand Juli 2023 ausgewertet. Die Publikation wurde veröffentlicht in der Reihe »Beiträge zur Hochschulforschung«, 46. Jahrgang, Ausgabe 02/2024. Autor der Analyse ist Marc Hüsch, Senior ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 15. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... schwächeren Regionen wird dagegen stärker ein leistungsorientiertes Gesellschaftsmodell gefordert. 2. Freiheitsrechte: Bedeutung und wahrgenommene Umsetzung Ein zentraler Aspekt der Studie ist di ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 16. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Kinder nicht voll ausgeschöpft wird. Hintergrund Die Studie basiert auf repräsentativen Daten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 und 9, die das Institut zur Qualitätsentwicklung ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 17. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch In vielen Berufen verschärft sich die Fachkräftesituation durch die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge, die zunehmend ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 18. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... (57 %, 2023: 51 %) und extreme politische Ansichten (54 %, 2023: 42 %) werden immer häufiger wahrgenommen. Fast ein Drittel der Jugendlichen hat zudem Erfahrungen mit sexueller Belästigung gemacht, vor ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 19. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Effekte des demografischen Wandels, die zum verstärkten Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben führen. Beschäftigungszugewinne ausschließlich in Dienstleistungsbereichen ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 20. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit 60 % darunter. Formen der Weiterbildung Beliebteste Formate Externe Lehrgänge, Seminare und Weiterbildung am Arbeitsplatz sind die am häufigsten genutzten Formate. Digitale Angebote Selbstgesteuertes ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 21. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 22. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Experten sowie einer Online-Befragung von Schülerinnen und Schülern des Abschlussjahrgangs 2024. Ziel war es, die Nutzung und Qualität von Berufsorientierungsangeboten zu analysieren. Die Netzwerkstelle ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 23. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Generation Z - die zwischen 1981 und 1994 beziehungsweise von 1995 bis 2010 geborenen Jahrgänge - erwarteten Flexibilität und digitale Arbeitsweisen, »was gemischte Arbeitsmodelle für diese Zielgruppe ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 24. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wahrgenommen. Innovative Ansätze Gamification-Elemente und virtuelle Realität (VR) kommen zunehmend zum Einsatz, um das Lernen interaktiver und praxisorientierter zu gestalten. Herausforderunge ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 25. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Untersuchung zeigt Hohe psychische Belastung: Lärm durch Gespräche, Durchsagen und Fahrgeräusche sowie unergonomische Sitze beeinträchtigen die Konzentration. Auch wechselnde Lichtverhältnisse ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 26. Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... davon abhalten können, sich stärker politisch zu engagieren. Diversität wird als Bereicherung wahrgenommen Diversität in politischen Führungspositionen wird in beiden Ländern als großer Vortei ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 27. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an MINT-Fachkräften deutlich abnehmen könnte. Die demografische Entwicklung und die sinkende MINT-Kompetenz der nachrückenden Jahrgänge verschärfen die Situation. Länder wie Japan oder Korea weise ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 28. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder aufgrund der Arbeitsbelastung nicht wahrgenommen werden können. Gründe dafür sind Zeitmangel und fehlende Vertretung am Arbeitsplatz. Teilzeit und Arbeitszeitgestaltung: Frauen im Fokus Ein ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 29. (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- (Materialien)
- ... wird. Sie untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2013 und ICILS 2018 die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, kurz: CIL) von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 30. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werde. Irene Vorholz vom Deutschen Landkreistag, auf Vorschlag der SPD-Fraktion eingeladen, begrüßte die Verbesserungen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie die Erhöhung des Darlehenserlasses ...
- Erstellt am 06. November 2024