- 1. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 2. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von vielen Hochschulen nur zögerlich genutzt. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Projekts »MODUS« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) untersuchte nun die ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 3. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 4. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 5. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Quote weist Brandenburg mit 23 Prozent auf. Hier spielt eine Rolle, dass viele Studierende aus Brandenburg ihre Abschlüsse an Berliner Hochschulen erwerben. Generell profitieren die Stadtstaaten mit ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 6. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 7. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 8. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«. Seit Januar 2025 ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 9. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 10. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten keine Einschränkungen ihrer Redefreiheit wahrnimmt. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 11. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 12. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an deutschen und österreichischen Hochschulen in 15 verschiedenen Fächern zeigt deutliche Unterschiede in der Nutzungsintensität und den Anwendungsbereichen von KI. Insbesondere Studierende der Informatik ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 13. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Hochschulen machen Fortschritte bei der Implementierung von KI in Studium und Lehre, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 14. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 15. Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erasmus+ erhöht Mittel für Auslandsaufenthalte um 12 Prozent Die Hochschulen in Deutschland profitieren künftig von einer erheblich höheren Förderung durch das EU-Programm Erasmus+. Für die ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 16. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 17. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulen verstehen sich als Teil eines komplementär angelegten, aber systematisch durchlässigen Bildungssystems, das junge Menschen bei der Qualifizierung und der Ausschöpfung ihrer persönlichen ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 18. Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichtes Arbeitspapier beleuchtet den Einfluss zukunftsorientierter Lernräume auf Change-Prozesse in Hochschulen. Unter dem Titel »Lernraum als ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 19. Stärkung der europäischen Bildungskooperation: Die Woche der Europäischen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen im Rahmen des EU-Programms für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und europäische Werte demonstrieren. Geplant sind etwa 30 Veranstaltungen in 18 verschiedenen Städten. ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 20. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Vielfalt an deutschen Hochschulen«, durch die HRK und BMBF seit dem Wintersemester 2023/2024 Projekte zur Förderung ganzheitlicher Diversitätskonzepte an 33 Hochschulen unterstützt haben. Vielfalt ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 21. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärkung der KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Baden-Württembergs Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 22. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bedeutung nicht-staatlicher Hochschulen in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Ein Hinweis darauf ist die gestiegene Anzahl privater Hochschulen und ihrer Studierenden. Aber auch kirchliche Hochschulen ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 23. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote gefragter. ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 24. Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- VHS-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen Die jüngste Statistik der Volkshochschulen (VHS) liefert eindeutige Belege für eine Trendwende in der deutschen Erwachsenenbildung. Nach den ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 25. Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen sehen es als eine wichtige Aufgabe an, ihren Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten. Dabei haben sie selbst größere Schwierigkeiten, Fachkräfte für Wissenschaft und Verwaltung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 26. HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- (Materialien)
- »Digitale Souveränität« ist aktuell in aller Munde Auch in den Digitalstrategien deutscher Hochschulen spielt sie eine Rolle und umkreist wichtige Themen wie etwa die technische Ausstattung, den ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 27. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 28. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 29. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2021/22 war gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 30. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2022 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 205.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 5.000 Promovierende beziehungsweise 2 Prozent mehr als 2021. Wie aus ...
- Erstellt am 18. August 2023