- 1. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu einer länderübergreifenden Qualitätssicherung und treten neben die für die Allgemeine Hochschulreife bereits bestehenden Standards in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Damit gehen ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 2. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Abiturienten. »In keinem anderen Bundesland erwirbt ein vergleichbar hoher Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten die allgemeine Hochschulreife an einer weiterführenden Schulform jenseits des ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 3. Hochschulreife am Berufskolleg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Oberstufe. Im Schuljahr 2014/15 erreichten in NRW 88.217 Schüler das Abitur, 39.820 die Fachhochschulreife. 10,2 Prozent machten ihr Abi am Berufskolleg, bei der Fachhochschulreife liegt der ...
- Erstellt am 24. August 2016
- 4. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 5. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschul- oder Fachhochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Besonders bemerkenswert: Rund 1.100 dieser Studierenden absolvieren ein Medizinstudium – ein historischer Höchststand. Im ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 6. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 7. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Schule beendet. Von den Schülerinnen und Schülern, die die allgemeinbildende Schule verließen, schloss fast ein Drittel (30,8 Prozent) mit der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, ab (4.324 Abschlüsse). ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 8. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen wird ein Anstieg um 9,6 Prozent von 886.000 (2023) auf 971.000 (2035) erwartet. Die Zahl der Absolvent*innen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife steigt um 15,5 Prozent von 386.000 auf 446.000. ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 9. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bereits in der Schulzeit gestellt. Kinder aus nicht-akademischen Haushalten besuchen seltener Schulen, die zur Hochschulreife führen, und nutzen weniger häufig alternative Bildungswege zum Erwerb der ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 10. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulreife haben, bei 19 %. Bei Menschen mit formal gering qualifizierten Eltern, die weder über einen beruflichen Abschluss noch die Hochschulreife verfügen, betrug die Quote nur 12 %. Zum Vergleich: ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 11. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Abschluss oder eine Hochschulreife verfügen, liegt mit 17 Prozent unverändert hoch. Überdurchschnittlich viele Personen aus dieser Gruppe (40 Prozent) entstammen selbst bildungsfernen Elternhäuse ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 12. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abiturient*innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Jugendliche mit hohem Schulabschluss häufiger Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 13. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an den Gaststudierenden insgesamt sank in diesem Zeitraum leicht von 12 % auf 11 %. Der Frauenanteil lag unverändert bei 49 %. Gasthörerinnen und Gasthörer können auch ohne formale Hochschulreife ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 14. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... was mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Hoch-/Fachhochschulreife bedeutet. Eine detaillierte Betrachtung nach Geschlecht zeigt, dass 61 % der Frauen und 54 % der Männer in dieser ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 15. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entspricht. Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung ist die Zahl der Erstsemester ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife erstmalig gesunken - von etwa 16.000 im Jahr 2021 auf rund 13.000 ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 16. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 1,0 ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 17. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2035 um 7,3% von 911.000 auf 978.000 steigen. Die Zahl der Absolvierenden allgemeinbildender und beruflicher Schulen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife wird demnach von 387.000 um 18,0% auf 456.000 ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 18. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und/oder das Abitur beziehungsweise die Fachhochschulreife gehören zum mittleren Bildungsstand. Personen mit einem Haupt- oder Realschulabschluss beziehungsweise einem Abschluss an einer polytechnischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 19. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hoch-/Fachhochschulreife. Bei den Frauen hatten 60,5 % eine mittlere oder hohe Qualifikation. 40,7 % der Stillen Reserve A und B und 42,7 % der Stillen Reserve C wiesen 2022 ein niedriges Qualifikationsniveau ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 20. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben. Insgesamt ähneln dual Studierende ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 21. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatten im Jahr 2021 bereits 29,7 % der Personen bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Im Jahr 2011 lag dieser Anteil noch bei 23,0 ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 22. 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von den Schülerinnen und Schülern, die die allgemeinbildende Schule verließen, schloss mehr als ein Drittel (34,3 %) mit der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, ab (263.400 Abschlüsse). 20 Jahre ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 23. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Jahr 1960 hatten etwa 6,1% der 19- bis 21-Jährigen die Hochschulreife, während es 2020 46,8% waren. Es gab jedoch 2020 aufgrund der Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang in Niedersachsen weniger ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 24. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von 9 % auf 12 % angestiegen. Der Frauenanteil stieg gleichzeitig von 48 % auf 49 %. Gasthörerinnen und Gasthörer können auch ohne formale Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 25. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hamburg und Bremen ein. Seit nunmehr zehn Jahren analysiert das CHE die Entwicklung beim Studium ohne allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife und veröffentlicht entsprechende Informationen auf ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 26. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen Ergebnissen 2,1 % weniger Studienberechtigte ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 27. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Uniabsolvent*innen haben gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile Gegenüber Personen mit Universitätsabschluss ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 28. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 29. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Stillen Reserve hatten 2021 ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau, das heißt mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Hoch-/Fachhochschulreife. Bei den Frauen hatten gut ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 30. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – von der ersten Klasse bis zur Hochschulreife. Sechs weitere Länder bieten das Pflichtfach ab der dritten oder vierten Klasse bis mindestens zum Ende der Sekundarstufe I an. Keines der deutschen Bundesländer ...
- Erstellt am 21. Januar 2023