- 1. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsausbildung wirkt dabei als starker Hebel, um Digitalisierung in die Betriebe zu bringen. Die IHKs und Handwerkskammern spielen zur Flankierung und Beratung hierbei eine wichtige Rolle. Das Institut ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 2. BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- (Verschiedenes)
- Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 3. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jährlich brechen in Deutschland bis zu 100.000 Studierende ihr Studium ab. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher sehr attraktiv. Kammern und Bundesbildungsministerium bieten spezielle Programme an, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 4. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- ... Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort. Die letzte Auswertung erfolgte auf der Basis des Zahlenmaterials ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 5. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n der Fachkräftebündnisse In den Fachkräftebündnissen sind verschiedene regionale Arbeitsmarktakteure organisiert, darunter Landkreise, kreisfreie Städte, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbänd ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 6. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im IT-Bereich anstreben. Das IT-WBS basiert auf bundeseinheitlichen Fortbildungsregelungen und führt zu Abschlüssen, die von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) durchgeführt werden. Historie ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 7. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fortbildung, Kammern, Hochschulen usw.) im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung durch den Ausbau der digitalen Beratung Das Wirtschaftsministerium und das Kultusministerium haben das bewährte Instrument ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 8. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbau digital gestützter Ausbildungsformate, soll Unternehmen und Kammern einen effizienteren und papierlosen Ablauf ermöglichen und damit die berufliche Bildung insgesamt modernisieren und zugängliche ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 9. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen sicherstellen. Lokale Weiterbildungen und Zertifikate von Industrie- und Handelskammern könnten spezifische Bedarfe ergänzen. Eine transparente Zertifizierung ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 10. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Begleitung des Ausbildungsverhältnisses organisieren. Auch die Ausbildungsberatung der Kammern unterstützt bei Fragen rund um das Ausbildungsverhältnis. Bei Problemen können Unternehmen zude ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 11. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Handels- sowie Handwerkskammern oder Arbeitsagenturen. Auf SWITCH in Aachen verweist die RWTH Aachen im Bereich Studienzweifel, wenn auch hier keine offizielle Kooperation vorhanden ist. Neben gezielter ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 12. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie in die Lage versetzt, die der Studien- und Berufsorientierung dienenden Angebote von Schulen, der Agentur für Arbeit, der Kooperation »Schulen & Wirtschaft«, der Handwerkskammern, der Industrie- und ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 13. Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- (Verschiedenes)
- ... Schnittstellenakteur arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit Lehrkräften und außerschulischen Partnern zusammen, u.a. mit der Bundesagentur für Arbeit, kooperierenden Betrieben, Kammern und sozialen ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 14. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den lokalen Arbeitsagenturen, den Kammern oder Handwerksbetrieben, diejenigen in den Blick nehmen, die von einem Bildungsbereich in den anderen wechseln wollen. Für die zielgerichtete Unterstützung dieses ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 15. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... zumeist an Fachschulen vermittelt bzw. im Rahmen der Aufstiegsfortbildung an Kammern abgelegt werden, werden vergleichbare Qualifikationen in vielen anderen Staaten aber an den Hochschulen erworben. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 16. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 17. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und privaten Arbeitsvermittlungsstellen, Industrie- und Handelskammern, Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Unternehmen vor, dem lebenslangen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 18. Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigten sich angesichts des aktuellen Verfahrens der strengen Überprüfung von im Ausland erworbenen Qualifikationen eher pragmatisch. Die Art der Anerkennungsverfahren durch Kammern und Behörden beeinflusst ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 19. Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA soll generell ihre internationalen Aktivitäten ausbauen. Gemeinsam mit den Ländern und Kammern will die Bundesregierung erreichen, dass die Gleichwertigkeitsprüfungen der beruflichen und akademischen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 20. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kammern, die Bundesagentur für Arbeit, Bildungs- und Weiterbildungsträger sowie die Bundesregierung ihren Beitrag leisten. Fünf Handlungsfelder sind für die Bundesregierung bei ihrer Fachkräftestrategie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 21. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekts durch die Handwerkskammern hervor und würdigt insbesondere die vielfältigen Transfer-Aktivitäten. Kontakt: Luise Maudanz, Tel: 0211/ 302009-73; E-Mail: lmaudanz@zwh.de Sonderpreis (1.000 ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 22. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Kammern. Diese Aktivitäten tragen zur Modernisierung der Bildung bei und helfen, den Einsatz digitaler Medien für Bildungszwecke in die Breite zu tragen, den Anteil digital Lehrender und Lernende ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 23. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ist im BIBB entwickelt und mit externen Partnerinnen und Partnern erprobt worden, zum Beispiel mit Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken. Ganz praktisch ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 24. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie Kammern. Neben dem Leitfaden wurde im Projekt auch der LoK-DiBB-Selbstcheck entwickelt. Dieser dauert etwa 20 Minuten. Nutzer*innen erhalten nach Beantwortung der Fragen Handlungsempfehlung zur ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 25. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 26. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... t die Übergangsregelung zu den Mehrbedarfen für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Werkstätten bis zum 31. März 2022. Die Sonderregeln für Rechtsanwalts-, Notar-, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkamme ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 27. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Quoten von 18 % beziehungsweise 17 % vorn. In den Ergebnissen zu den beruflichen Bildungsprogrammen für das Jahr 2019 sind erstmals auch Fortbildungsprüfungen an Kammern enthalten. Die meisten ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 28. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aussagen treffen. Über flankierende Interviews der involvierten Akteure, vom BMAS über die Sozialpartner und Kammern bis hin zu den Umsetzer*innen in den Beratungsnetzwerken, konnte ein durchaus selbstkritischer, ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 29. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n großes Interesse entgegengebracht. Hintergrund Die WIFIs, die Wirtschaftsförderungsinstitute der Wirtschaftskammern, sind mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent der größte Anbieter für beruflic ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 30. Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schwerpunktmäßig von den rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern, Hochschulen, Sprachschulen im Ausland und unterschiedlichen privatwirtschaftlichen Trägern angeboten. Die Zahl der anerkannten Veranstaltungen ...
- Erstellt am 17. August 2021