- 1. Bundesregierung: Klimaschutzbericht 2024
- (Materialien)
- Klimaschutzbericht 2024 Deutschlands Treibhausgasemissionen sind auch im Jahr 2023 weiter gesunken. Das Umweltbundesamt gibt in seiner aktuellen Schätzung für 2023 einen deutlichen Rückgang von ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 2. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt breite Unterstützung für Investitionen in Klimaschutz Eine aktuelle Umfrage von IPSOS im Auftrag von Das Progressive Zentrum zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen (52 %) und der ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 3. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- ... lösen zu können jedoch gering ausgeprägt. Bei der Befragung erreicht keine Partei bei Kompetenzen im Zusammenhang mit Klimaschutz mehr als 25 Prozent. Ja zu Anreizen, Nein zu höheren Preisen Dabe ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 4. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... u grundsätzlich befürwortet. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist unerlässlich, wenn wir die Klimaschutzziele einhalten und unseren Beitrag dazu leisten wollen, einen gefährlichen Klimawandel jensei ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 5. Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- (Verschiedenes)
- ... Abwärtsspirale, aus der die betroffenen Staaten ohne Entschuldung nicht herausfinden. »Ohne eine Entschuldung sind viele Staaten nicht in der Lage, selbst niedrig verzinste neue Gelder für den Klimaschut ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 6. Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- (Verschiedenes)
- ... teilgenommen. Mädchen in diesem Alter sind in der Bewegung besonders aktiv. Während 34 Prozent von ihnen bereits für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, gilt das nur für 28 Prozent der ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 7. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 8. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- ... erwarten von der nächsten Bundesregierung vor allem Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten, mehr Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Themen Klimaschutz, Rechtsextremismus und ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 9. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... globaler Herausforderungen wie Klimaschutz und Energiewende. Sie treiben den digitalen Wandel und den medizinischen Fortschritt voran. Deshalb ist es wichtig, dass die Politik Maßnahmen zur Stärkung ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 10. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... (82 %) und Ostdeutschland (68 %) besteht. Jüngere und höher Gebildete stehen Themen wie Klimaschutz, Migration und internationale Zusammenarbeit eher aufgeschlossen gegenüber. In wirtschaftlich ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 11. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... der Pandemie zusammensetzt. Umweltbewusstsein bleibt zwiespältig Die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für das Wohlstandsempfinden ist zwar nach wie vor hoch (62 Prozent), dies spiegelt sich ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 12. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Lebens- und Produktionsformen. Klimaschutz (Ziel 13) Bildung ist unverzichtbar, um Klimabewusstsein zu schaffen. Sie versetzt die Menschen in die Lage, die Klimakrise und Anpassungsstrategien zu verstehen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 13. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... das RKW Kompetenzzentrum in Eschborn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 14. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Durch die Energiewende entstehen neue Berufsfelder, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien und der Klimaschutztechnologien. Der Bericht fordert eine gezielte Weiterbildung in diesen Bereichen. HERAUSFORDERUNGEN ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 15. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr als die Hälfte der gesamtwirtschaftlichen Innovationsaufwendungen. Fachkräftemangel hemmt Digitalisierung und Klimaschutz Als wesentliches Hemmnis für Innovationsvorhaben sehen die Unternehme ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 16. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Wirtschaft und Klimaschutz Förderanträge und -anzeigen in Höhe von insgesamt 337 Millionen Euro eingegangen seien. Davon entfielen rund 75 Prozent auf das Handwerk. Insgesamt stehen für die Förderun ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 17. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... Jugendlichen sind der Meinung, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Allerdings ist nur eine knappe Mehrheit bereit, ihren Lebensstandard zugunsten des Klimaschutzes einzuschränken. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 18. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... s für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover das Gründungsgeschehen in Deutschland in Form einer jährlich ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 19. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anforderungen an den Klimaschutz Neben den Ansprüchen an die eigenen Arbeitsbedingungen steigen auch die Erwartungen der jungen Generationen an das gesellschaftliche Engagement ihrer Arbeitgeber. ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 20. Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- (Verschiedenes)
- Untersuchung der Lebenslagen junger Menschen in Österreich mit den Schwerpunkten Teuerung und Mitbestimmung Ergebnisse des AK-Jugendmonitors Der Jugendmonitor 2024 der Arbeiterkammer Wien gibt detaillierte ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 21. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU Die aktuelle KOFA-Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde, beleuchtet ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 22. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind sie laut einer neuen »eupinions«-Umfrage weniger motiviert, an der Europawahl teilzunehmen als ältere Generationen. Hauptanliegen der jungen Menschen sind Bürgerrechte und der Klimaschutz. Wahlbereitschaft ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 23. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Gesundheit sind dagegen weniger wichtig geworden. Nur noch 58 Prozent betrachten sie als wichtig, verglichen mit 86 Prozent im Jahr 2020. Umwelt- und Klimaschutz bleiben mit 81 Prozent weiterhin ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 24. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- ... Jahre jährlich etwa 60 Milliarden Euro gezielt zusätzlich investieren, um Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig zu machen mit Blick auf Klimaschutz und Klimaanpassung, Energie- und ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 25. MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MINT-Berufen. Dieser wird durch die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit des Klimaschutzes noch verstärkt. Laut des aktuellen MINT-Frühjahrsreports erreichte die Lücke in diesem Bereich ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 26. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2018 mit einem ERC Consolidator Grant und 2010 mit einem ERC Starting Grant. Sie ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Deutschen ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 27. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz // Premiumpartner*innen: aconium GmbH, Atruvia AG, Deloitte Consulting GmbH, HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH, ING Deutschland, Telefónica German ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 28. Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- (Verschiedenes)
- ... wurden fünf Spiele im Jahr 2022 und drei im Jahr 2023 neu bewilligt. Aktuell wird die Förderrichtlinie »Computerspieleförderung des Bundes« im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMW ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 29. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ökobau und seine Chancen für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft begeistern. Stroh, Holz und Lehm sind in Mecklenburg-Vorpommern reichlich vorhanden und können Zement oder Beton häufig ohne Qualitätsverlus ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 30. Die Schuldenbremse - ein historischer Unfall
- (Verschiedenes)
- ... die Schuldenbremse als »historischen Unfall«. Im Rahmen des Panels »Schuldenbremse = Klimaschutzbremse? Zum Für und Wider rechtlicher Selbstbindung in der parlamentarischen Demokratie« wies Alexander ...
- Erstellt am 20. November 2023