- 1. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anhörung: Sachverständige fordern bessere Wissenschaftskommunikation In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 2. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 3. Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine Aufmerksamkeitskonkurrenz der wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedene ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 4. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 5. Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 6. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 7. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation ist Ende Mai das Thema eines Öffentlichen Fachgesprächs des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Sachverständigen ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 8. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 9. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 10. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 11. Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Die modernen Kommunikationsmedien haben unser Kommunikationsverhalten verändert. Sie verleiten uns zudem dazu, mit ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 12. Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen wie Finanz- und Versicherungswesen sowie Verkehr, Information und Kommunikation. Margit Ebbinghaus vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hebt hervor, dass sich der Ausbildungsmarkt deutlich ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 13. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefolgt von Information und Kommunikation und dem Verarbeitenden Gewerbe. Absolut betrachtet sind die größten Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und im Verarbeitenden Gewerbe ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 14. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf sich selbst auf. Link zum Bericht: www.lifbi.de/NCB/03 Bericht Nr. 4, 20. November 2020: Zufriedenheit in unruhigen Zeiten: Welche Rolle die Kommunikation zwischen Eltern und Schulen während der ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 15. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig treten Spionagefälle in den Branchen Information und Kommunikation sowie im Großhandel auf. Betroffene Branchen und Unternehmensgrößen Nicht nur das produzierende Gewerbe, sondern auc ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 16. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beruflicher Abschlüsse. Zudem mangelt es an Transparenz und interner Kommunikation innerhalb der Hochschulen über die Verfahren und ihre Potenziale. Handlungsempfehlungen und Praxisleitfaden Di ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 17. D21: DIGITAL-INDEX 2024/25
- (Materialien)
- ... Fokus steht der digitale Wandel als Treiber für weitere Transformationsprozesse, etwa bei der Wertschöpfung, beim Informations- und Kommunikationsverhalten oder beim ökologischen Wandel. VERWEISE ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 18. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (0,0 Prozent) Ein Rückgang wurde hingegen bei Unternehmensdienstleistern festgestellt (-89.000 Personen; -1,4 Prozent). Auch im Bereich »Information und Kommunikation« (-1.000 Personen; -0,1 Prozent) ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 19. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verhalten & Kinderschutz Umgang mit Traumata, psychisch kranke Eltern Gesundheit & Bewegung Selbstfürsorge der Fachkräfte, gesunde Kita-Konzepte Team- und Elternarbeit Kommunikation, Konfliktmanagement, ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 20. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... prozentualen Rückgänge aus bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen sowie im Gastgewerbe, gefolgt von Information und Kommunikation und dem Verarbeitenden ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 21. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus. Das Projekt integriert verschiedene Social-Media-Kanäle als wichtiges Kommunikationsmedium und passt sich flexibel an gesellschaftliche Entwicklungen an. Vielfältige Workshops und Kooperationen ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 22. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Darüber hinaus sind neue Kommunikationsansätze erforderlich, um die Zielgruppe der höher Qualifizierten zu erreichen. Fazit: Gewerkschaften vor Kulturwandel Der Bericht macht deutlich, dass di ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 23. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Dabei sind sowohl die Bereitstellung von Ressourcen als auch eine klare Planung und Kommunikation entscheidend. Ressourcen für Weiterbildung: Zeit ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 24. Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauenanteil bei 35 Prozent Im Jahr 2024 wurden in den untersuchten Unternehmen 85 neue Vorstände berufen, davon 30 Frauen (35 Prozent). Während der Frauenanteil in der Telekommunikationsbranche mit ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 25. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, betonte die Notwendigkeit, Bildungsangebote im Bereich Medienkompetenz um das Thema KI zu erweitern. Ziel sei es, Jugendliche besse ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 26. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 76,3 Prozent der Hochschulleitungen bewerten die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland als (eher) gut. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Kommunikation und der Einflussnahme von ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 27. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weisen niedrigere Abbruchquoten auf. In Regionen mit einem hohen Anteil an Dienstleistungsbranchen wie Information und Kommunikation, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen oder haushaltsnahe ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 28. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+12.000 Personen; +1,1 %) sowie Information und Kommunikation (+6.000 Personen; +0,4 %), während die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -1.000 Personen (0,0 %) nahezu ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 29. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Kommunikation und dem Verarbeitenden Gewerbe. Absolut betrachtet sind die größten Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen und im Verarbeitenden Gewerbe zu verzeichnen. Im ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 30. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Durch die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und transparente Kommunikationsstrategien wird das Vertrauen der Bevölkerung und der Stakeholder:innen gesichert. Die Studie betont, dass ...
- Erstellt am 02. Januar 2025