- 1. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 2. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unternehmen in Deutschland investieren Rekordbeträge in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2023 gaben deutsche Unternehmen 88,7 Milliarden Euro für unternehmensinterne Forschung und Entwicklung (FuE) ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 3. Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Konjunkturschwäche abgenommen: Im Oktober 2023 melden 39% der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind 4 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 4. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an der schwachen Konjunktur hält er sich aber vergleichsweise gut«, erläutert Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Im Jahresdurchschnitt 2023 ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 5. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsmarktaufschwung vorerst ausgebremst Der Konjunkturabschwung stoppt vorerst den Abbau der Arbeitslosigkeit. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 6. In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nach übereinstimmenden Medienberichten an, Arbeitnehmer*innen in kommenden Konjunkturkrisen vor dem möglichen Verlust ihres Jobs zu schützen. Das ZDF zitiert den ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 7. Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Drittens wird die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland zunehmend vom Binnenmarkt getrieben, der vom niedrigen Zinsniveau und von der Bewältigung des Investitionsstaus im privaten und öffentlichen ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 8. Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die konjunkturelle Entwicklung hat sich im Vergleich zu den starken Vorjahren deutlich abgeschwächt. Der Arbeitsmarkt zeigt sich gegenüber der konjunkturellen Schwächephase aber robust. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte zurück. Deutlich höhere Werte des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat es aber seit 2012 nur im vergangenen Winter gegeben. Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Abschwächung einen leichten Dämpfer ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 10. Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist im letzten Jahr gesunken. Doch das Risiko der Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zu Ausgebildeten fünfmal so hoch. Zwischen den Regionen gibt es enorme Unterschiede. ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 11. Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 12. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- ... (KOFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Fachkräftemangel bleibt Herausforderung Trotz konjunktureller Schwäche hat sich die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 13. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- ... an mindestens einer Weiterbildungsaktivität teil. Im Gegensatz zu stärker regulierten Bildungssektoren wie Schule oder Hochschule ist dieser Bereich historisch gewachsen, konjunkturabhängig und von ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h 24. März für 43.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Januar 2025 zur Verfügung. In diesem Monat wurde nach vorläufigen hochgerechnet ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 15. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten: Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat beziehungsweise zum Vorquartal. ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 16. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet Die jüngste Konjunkturumfrage des ifo Instituts zeigt, dass sich der Anteil der Beschäftigten ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 18. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten: Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat beziehungsweise zum Vorquartal. Hieraus lässt ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 19. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l weicht dadurch gegenüber den früheren Angaben im 2. Quartal 2024 um 0,1 Prozentpunkte nach unten von dem bisher veröffentlichten Ergebnis ab. Methodische Hinweise In allen Meldungen zu Konjunkturindikator ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 20. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom 1. bis einschließlich 27. Januar für 54.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis November 2024 zur Verfügung. So wurde nach ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 22. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... November 2024 (+2.000 Personen; +0,1 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,4 %. Methodische Hinweise In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 26. Dezember für 55.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Oktober 2024 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechnete ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 24. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereinigte Erwerbslosenquote lag im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,4 %. Methodische Hinweise In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 25. Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zwar sei der Anstieg der Nachfrage positiv, die konjunkturelle Schwäche verhindere jedoch einen Zuwachs bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Damit würden wichtige Potenziale für die Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 26. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert werden, habe es eine hohe Nachfrage gegeben. Förderkulisse beeinflusst Geschäftsklima Die konjunkturelle Stimmung in der Branche war je nach Finanzierungsquelle sehr unterschiedlich: Priva ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 27. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 5,7 Prozent gegenüber 5,4 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Kurzarbeiter um 89.000 auf 217.000 Personen, was angesichts der schwachen Konjunktur immer noch ein hohes Niveau darstellt ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 29. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vormonat unverändert bei 3,4 %. Methodische Hinweise In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten: Im Fokus der Konjunkturbeobachtun ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 30. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz konjunktureller Abkühlung bleibt die Lücke auf hohem Niveau und könnte in den kommenden Jahren weiter wachsen. Größte Engpässe bei Energie- und Elektroberufen ...
- Erstellt am 24. November 2024