- 1. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie sich die Lehrkräftebildung ändern muss, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken Zu viele Lehramtsstudierende kommen nicht im Lehrberuf an, sondern orientieren sich schon während des Studiums ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 2. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahme ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 3. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 4. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 5. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie die Technische Universität (TU) Dortmund. Für den Einsatz der nun eingeworben ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 6. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 7. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 8. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch gezielte Schulentwicklung und Partizipation. Stärkung der Lehrkräftebildung Verbesserung der Lehrkräftebildung für hochwertigen Unterricht und Demokratiebildung. Strukturelle Voraussetzungen ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 9. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vermittelt, bildet hierfür die Basis«, erläutert Prof. Dr. Ulrich Bartosch, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung. Um größere Flexibilität in den persönlichen Bildungswegen ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 10. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Innovative Lehrkräftebildung: Leibniz Universität erhält Hochschulperle Ein fortschrittliches Lehr-Lern-Projekt der Leibniz Universität Hannover, durchgeführt am Englischen Seminar, repräsentiert ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 11. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zur Lehrkräftebildung.« Die Integration von KI in die akademische Lehre geht weit über die bloße Anwendung von Programmen wie ChatGPT hinaus. In zahlreichen Studiengängen werden bereits umfassend ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 12. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 13. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in denen er dringenden Veränderungsbedarf sieht, sondern auch zehn konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und ein visionäres Modell der Lehrkräftebildung beschrieben. »Ein Hauptproblem ist die ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 14. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ge für eine evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. g. Bei den anstehenden Überlegungen über die Neugestaltung der Lehrkräftebildung ist darauf zu achten, dass die Lehrkräfte die Kompeten ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 15. Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 16. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch. ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 17. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lehrkräftebildung systematisch in einen für alle Seiten konstruktiven Austausch zu bringen und auf dieser Basis nachhaltig zusammenzuarbeiten. So sollen sich die Bildungschancen der Schüler*innen ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 18. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch. ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 19. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Lehramt flexibilisiert und die Ausbildungsqualität erhöht werden. Der Stifterverband appelliert deshalb an die zuständigen Ministerinnen und Minister, zügig die Lehrkräftebildung für neue Zielgruppe ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 20. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gemeinsamen Daten beinhalten Längsschnittinformationen aus über zehn Jahren Panelbefragung, die alle Phasen der Lehrkräftebildung abdecken – inklusive der ersten Jahre im Schuldienst. Im Gegensatz ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 21. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Expertise von Mark Rackles mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell Das in Deutschland vorherrschende Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte ist ungerecht, unflexibel, ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 22. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die bundesweite Transferstelle fungiert als Dach und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie wird zahlreichen Aktivitäten nachgehen und neben der Vernetzung aller Akteure der Lehrkräftebildung, ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 23. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Wir haben unsere Lehrkräftebildung eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 24. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en des Quer- und Seiteneinstiegs VERWEISE SWK-Stellungnahme »Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel« ... siehe auch: SWK/KMK: »SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebild ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 25. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dargestellt. Dort finden sich ab sofort auch aktualisierte allgemeine Daten auf Länder- und Hochschulebene zur ersten Phase der Lehrkräftebildung in Deutschland, z.B. zu Themen wie Studieninhalte, Praxisbezug, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 26. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die unterschiedlichen Akteure der Lehrkräftebildung vernetzen und qualitativ hochwertige Fortbildungen für aktive Lehrkräfte entwickeln. Zu den beteiligten Akteuren zählen zum Beispiel Hochschulen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 27. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ergebnisse einen Professionalisierungsbedarf im Bereich digitalisierungsbezogener Sprachbildungskompetenzen bei Lehrkräften in der Schulpraxis, der Bildungsadministration und Lehrkräftebildung an Hochschulen. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 28. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkräften. In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Als Voraussetzung für deren Umsetzung betont sie den ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 29. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräftebildung und -gewinnung auf den Prüfstand stellen und auch neue Wege denken. Es geht darum, sowohl die Qualität als auch die Quantität zu verbessern. Die KMK wird unter anderem die Ständig ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 30. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seit 2015 sogar angewachsen. »Wenn die MINT-Bildung im Lockdown ist, muss die digitale Bildung weiterentwickelt werden. Neben Lehrkräftebildung spielen dabei die Investition und Entwicklung von intelligenten ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 1
- 2