- 1. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit, der andere ohne Pandemie durchlaufen hat, beantworten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einschränkungen der Corona-Jahre keinen negativen Effekt auf die Mathematikkompetenzen der untersuchten Jahrgäng ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 2. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innerhalb der Bevölkerung größer geworden. Während der Anteil der Personen mit hoher Lese- und Mathematikkompetenz zugenommen hat, weisen die schwächsten 10 Prozent auffallend niedrige Lesekompetenzen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 3. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen? Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 4. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wortschatz und bei Mathematikkompetenzen noch zurückliegen: Im Laufe der Kindergarten- und Grundschulzeit weisen etwa drei Viertel in mindestens einem Kompetenzbereich hohe Zuwächse auf, mehr als ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 5. Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Testinstrumente mit hohem Standardisierungsgrad nehmen hauptsächlich die fachlichen Kompetenzen in den Blick, gefolgt von den allgemeinen Kompetenzen wie Lese- und Mathematikkompetenzen und den sozial-kommunikativen ...
- Erstellt am 19. September 2019