- 1. Mikrozensus 2024 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mikrozensus: Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung Der Mikrozensus 2024 hat begonnen. Von Januar bis Dezember 2024 werden insgesamt etwa 380.000 Haushalte und Gemeinschaftsunterkünfte ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 2. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 3. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung * Wegen Corona-Pandemie keine direkte Befragungen vor Ort – telefonische Unterstützung möglich Der Mikrozensus 2021 hat unter besonderen ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 4. Neuregelung des Mikrozensus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen »Gesetzentwurf zur Neuregelung des Mikrozensus und zur Änderung weiterer Statistikgesetze« vorgelegt. Er sieht im Unterschied zu den bisherigen Mikrozensusgesetzen eine ...
- Erstellt am 21. August 2016
- 5. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben nach der Neuberechnung unverändert. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 6. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... stammen aus dem Mikrozensus. Die aktuellsten Zahlen basieren auf den Erstergebnissen von 2023. VERWEISE Weiterführende Informationen ... siehe auch: »Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 7. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g unverändert. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentli ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 8. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Daten des Mikrozensus und der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen einen deutlichen Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei den 20- bis 24-Jährigen. Zwischen 2015 und 2023 stieg die Quote um 6,2 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 9. Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte de ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 10. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union. In Deutschland ist die Erhebung seit dem Jahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensu ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 11. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- ... Laut Mikrozensus lebten 2023 24,9 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Privathaushalten, was einem Anteil von 29,7 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Darunter sind 10,7 Millionen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 12. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... das Rentenalter erreichen. Dies betrifft vor allem sogenannte Engpassberufe, in denen bereits heute ein akuter Fachkräftemangel besteht. Laut Daten des Mikrozensus 2023, die vom Statistischen Bundesamt ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 13. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte de ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 15. Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von den bisher veröffentlichten Ergebnissen nach unten abweichen. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensu ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 16. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro Woche arbeiten. Die Unterteilung von Voll- und Teilzeitbeschäftigung basiert auf der Selbsteinstufung der Befragten. Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse des Mikrozensus. Der Mikrozensu ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 17. Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 18. Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... haben nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche und politische Implikationen, die in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen dürften. Zur Methodik Der Mikrozensus ist die größt ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 19. Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 20. IAB: Jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
- (Verschiedenes)
- ... mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren entsprechend 2,1 Mal höher, also bei 2.421 Euro. Die amtliche Statistik auf Basis des Mikrozensus ermittelt für 2022 eine geringfügig höhere Schwelle ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 21. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ur Methodik Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa und umfasst rund 1 % der Bevölkerung. Darin integriert ist die Arbeitskräfteerhebung (AKE). Darüber hinaus ergän ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 22. Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 23. Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Work-Life-Balance und die Gesundheit der Beschäftigten kritisch zu betrachten. Hintergrund Die Daten basieren auf den Erstergebnissen des Mikrozensus für das Jahr 2023. Mehrarbeit bezieht sich ...
- Erstellt am 01. August 2024
- 24. Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 25. Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 26. Homeoffice bleibt in Deutschland beliebt: Nutzung jedoch rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Mikrozensus. Der Anteil umfasst jeweils die Erwerbstätigen, die angaben, zum Zeitpunkt der Befragung in den vergangenen 4 Wochen mindestens einmal oder häufiger von zu Hause aus gearbeitet zu haben. ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 27. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... akademischen Abschluss besitzen. Laut einer Sondererhebung des Mikrozensus, veröffentlicht im Nationalen Bildungsbericht, hatten 56 % der Erwachsenen im Alter von 25 bis unter 65 Jahren, von denen mindestens ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 28. Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern
- (Verschiedenes)
- ... Viertel (28 %) der 25-Jährigen in Deutschland noch im elterlichen Haushalt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt. Der Anteil ist seit dem Jahr ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 29. Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 30. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung umfasste die sogenannte »Stille Reserve« im Jahr 2023 etwa 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese Gruppe, die nicht als erwerbslos gezählt wird, stellt ein ...
- Erstellt am 16. Mai 2024