- 1. Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der gestiegenen Belastung im Gesundheits- und Pflegesektor infolge der Pandemie wurde befürchtet, dass mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 2. Ausgaben der Pflegeversicherung kontinuierlich gestiegen
- (Kurzmeldungen)
- Die Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung (SPV) haben sich zwischen 2010 und 2022 annähernd verdreifacht. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 3. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 4. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 5. Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Ärztinnen und Ärzten wurden Abschlüsse aus Syrien am häufigsten anerkannt In der deutschen Gesundheits- und Krankenpflege herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 6. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Digitalisierung Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 7. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 8. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 9. Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Pflegende versprechen sich Entlastung durch elektronische Dokumentation und technische Assistenzsysteme, sehen aber Ansätze wie Telecare und Robotik kritischer. Das belegt der Forschungsbericht ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 10. Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 11. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 12. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden«, so Weber. Das European ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 13. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wo die Zahl der Erstimmatrikulierten um 132 Prozent stieg, hauptsächlich aufgrund der Akademisierung in nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen. Zusammenfassung Der Rückgang der Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 14. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft. Förderung von Weiterbildungen in stark nachgefragten Berufen (z. B. Pflege, Handwerk, MINT). Resumee Der Umsetzungsbericht zeigt, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie ein zentrale ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 15. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in Pflege und Gesundheit zur Zunahme beigetragen. Beliebte Studienfächer und regionale Unterschiede Die Wirtschaftswissenschaften sind das beliebteste Studienfach bei beiden Geschlechtern, mit ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 16. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Schwangerschaft, Elternzeit oder Pflege von Angehörigen in der Analyse nicht berücksichtigt werden konnten. Der bereinigte Gender Pay Gap sei daher als »Obergrenze« einer möglichen Entgeltdiskriminierung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Aspekte spielen eine Rolle, aber auch andere Faktoren sind ausschlaggebend. Viele Rentner*innen möchten weiterhin ihre beruflichen Fähigkeiten nutzen, soziale Kontakte pflegen oder einer sinnstiftenden ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 18. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und Lebensmittelhandel ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 19. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 34 %, Maurerhandwerk 30 %. Altenpflege 27 % der Beschäftigten sind 55 Jahre und älter, was den Bedarf in einem ohnehin stark nachgefragten Berufsfeld weiter erhöht. Zusammenfassung und Handlungsbedarf ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 20. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bereichen wie Unternehmensführung, Zahnmedizin, Landwirtschaft, Körperpflege und Gastronomie. Kreative und pädagogische Berufe wie Journalismus, Kunsthandwerk und außerschulische Bildung sind besonder ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 21. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 betreffen Gesundheits- und Pflegeberufe. Angesichts des Fachkräftemangels ist die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in diesem Bereich von zentraler Bedeutung. Ausblick Bis 2025 sollen die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 22. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Jahr 2023 werden 1,3 Millionen Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit in solchen Berufen arbeiten. Besonders häufig sind Zuwanderer in Bereichen wie Gastronomie, Pflege, Verkehr und Reinigung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 23. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... Euro (23 %) aus. Größter Ausgabenbereich des Bundes war 2021 mit 1,2 Milliarden Euro beziehungsweise 36 % seiner Kulturausgaben die Sonstige Kulturpflege, worunter die kulturrelevanten Corona-Hilfsmaßnahmen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 24. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Industrie unter der anhaltenden Krise leidet, wachsen die Bereiche Erziehung und Pflege weiterhin stark. Höherer Krankenstand und mehr Kurzarbeit Der Krankenstand stieg im dritten Quartal 2024 ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 25. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Pflegekräfte und technische Fachkräfte - drohen große Lücken. WEITERBILDUNG ALS ZENTRALER LÖSUNGSANSATZ Der Bericht betont, dass Weiterbildung nicht nur aus individueller, sondern auch aus volkswirtschaftliche ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 26. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind sogenannte Mangelberufe wie Lehrkräfte, Pflegekräfte und Verkehrsberufe. Die Studie zeigt, dass der Personalmangel häufig eine Abwärtsspirale in Gang setzt: Überlastete Beschäftigte verlassen ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 27. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die richtige Richtung. Auch die geplante Integration einer pflegepolitischen Komponente sei eine wertvolle Ergänzung. Kritisch sehe er jedoch die Tariföffnung und die Höchstbefristungsdauer in der ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 28. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich nach der Grundpauschale, einer Unterkunftspauschale, einem Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag und etwaigen Zusatzleistungen für Auszubildende mit Kindern. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 29. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und osteuropäischen Ländern vom Anerkennungsverfahren profitieren. Anerkennungen nach Berufsgruppen Die meisten Anerkennungen gab es in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Im Jahr 2023 wurden 1.65 ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 30. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... um die Lücken zu schließen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass bestimmte Branchen wie das Handwerk und die Pflege besonders betroffen sein werden. Langfristig könnte dies die Wettbewerbsfähigkeit de ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024