- 1. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... möchte für alle die im kommenden Jahr Abschlussprüfungen ablegen werden und für die Lehrkräfte, die auf die Prüfungen vorbereiten, Sicherheit schaffen.« Der Beschluss vom 08.12.2022 lautet wi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 2. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digital Prüfen - aber wie? Zu dieser Frage erfasst erstmals eine neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung aktuelle Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 3. HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts der Covid-19-Pandemie stehen die Hochschulen in Deutschland vor der besonderen Aufgabe, die zum Ende des laufenden Wintersemesters anstehenden Abschlussprüfungen rechtssicher durchzuführen. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 4. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 5. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 6. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf den Bachelor Professional angerechnet werden, ist aber keine Voraussetzung. Prüfungsinstrumente und praxisorientierte Prüfungen Das IT-WBS setzt praxisorientierte Prüfungsinstrumente ein, die ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 7. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Neben der Vorbereitung auf Prüfungen und Präsentationen nutzen Studierende die Tools häufig, um Verständnisfragen zu klären, fachliche Konzepte zu erklären und (Forschungs-)Literatur zu erarbeiten. ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 8. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Pandemie vermehrt studienbezogene Ängste, depressive Verstimmungen und Prokrastination auf. Obwohl die wöchentliche Arbeitszeit gleich blieb und Prüfungen teilweise ausfielen, erforderte die Umstellung ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 9. Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... systematisch zu evaluieren und zu dokumentieren. Die Kompetenzfeststellungen umfassen eine Vielzahl von Methoden, darunter praktische Tests, theoretische Prüfungen und Portfolio-Analysen. Ziel ist es, ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 10. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Charakteristika, die in die Betrachtung mit eingingen, waren u.a. der Grad der internationalen Ausrichtung der betrachteten Hochschulen, ihr Drittmittelaufkommen sowie die Zahl der dort abgelegten Promotionsprüfungen. ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 11. MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu Studierenden und Prüfungen an Hochschulen in Deutschland entstammen der amtlichen Hochschulstatistik. Um auch Fachwechsel zu erfassen, wurden hier überwiegend die Zahlen der Studierenden im 1. Fachsemeste ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 12. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Master- oder Staatsexamensabschluss war ebenfalls rückläufig: Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28 700 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur 0,7 % wenige ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 13. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schule, beruflicher Bildung und Hochschule. Nachhaltigkeit werde in Gesetzen, Bildungsplänen, Modulbeschreibungen, Prüfungen und anderen Dokumenten zwar zunehmend aufgegriffen, sei jedoch meist eine ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 14. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen: Unter den Studienanfängerinnen und -anfängern im Wintersemester 2022/2023 und bei den erfolgreich abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 15. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehre und Lernen, Prüfungen und Leistungsnachweise. Am häufigsten werden Schwierigkeiten mit dem Leistungspensum bzw. der vorliegenden Studienordnung im Studiengang (66 Prozent), den Selbstlernphase ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 16. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einzeln betrachten lassen: Wie steht es mit der Finanzierung des dualen Systems? Wie lassen sich Theorie und betriebliche Praxis sinnvoll kombinieren? Wie werden Prüfungen abgenommen? Die Analyse zeigt, ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 17. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Die Prüfungsaktivität der unterrichtenden Studierenden sinkt: Die an den Schulen beschäftigten Lehramtsstudierenden legen im Vergleich zu anderen Studierenden nur etwa die Hälfte der Prüfungen a ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 18. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben rund 28.700 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur geringfügig weniger Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums mit einem Masterabschluss oder dem 1. Staatsexamen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 19. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prüfungen in Folgesemester verschoben worden. Dadurch war es im Jahr 2021 zu Nachholeffekten gekommen. Vier von zehn Abschlüssen in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Die meisten Abschlüsse ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 20. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt sich in ähnlicher Form bereits seit 2015. Auch deutschlandweit einheitliche Abiturprüfungen treffen auf hohe Zustimmung (86%). Große Mehrheiten sprechen sich gegen die Abschaffung von Schulnote ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 21. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Einbruch im ersten Pandemiejahr zunächst angestiegen war (+0,6 % gegenüber 2020) wirkt sich bisher nicht auf die Gesamtzahl der Auszubildenden aus, da Prüfungen und Vertragslösungen in der Zahl ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 22. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Abschlussprüfungen eine Weiterbildungsprämie. Diese bisher befristete Regelung wird entfristet. Zusätzlich gibt es seit dem 1. Juli 2023 ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro für ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 23. Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s führt. Darüber hinaus ist es möglich, eine Weiterbildungsprämie für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen erhalten. Diese Förderung war ursprünglich bis Ende 2023 befristet. Wenn d ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 24. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die amerikanischen Prüfungen mit notorisch hohen Durchfallquoten ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 25. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Weitere 17 Prozent haben diese Formate bereits genutzt. Auch die Fernstudienanbieter setzen vermehrt auf digitale Prüfungsformate wie Online-Tests und überwachte Prüfungen. Laut einer Befragung von ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 26. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehr als 2019. Zur Methodik Die Ergebnisse zu Studierenden und Prüfungen an Hochschulen in Deutschland entstammen der amtlichen Hochschulstatistik. Um auch Fachwechsel zu erfassen, wurden hier überwiegen ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 27. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (z.B. im Handwerk ein Schweißlehrgang oder in der Pflege Lehrgänge zum Wundmanagement, zur Palliative Care und andere Weiterbildungen) Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 28. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %. Im Jahr 2011 war nur jede fünfte, 2022 jede vierte Professur mit einer Frau besetzt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 29. Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA soll generell ihre internationalen Aktivitäten ausbauen. Gemeinsam mit den Ländern und Kammern will die Bundesregierung erreichen, dass die Gleichwertigkeitsprüfungen der beruflichen und akademischen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 30. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... waren das vor allem Zusatzaufgaben zum Selbstlernen zuhause, Extra-Aufgaben während des Unterrichts, spezielle Vorbereitungsangebote für Arbeiten und Prüfungen sowie Förderunterricht oder AGs, in denen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022