- 1. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 2. OECD-Bericht »Quality Matters«
- (Materialien)
- Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 4. BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
- (Materialien)
- Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, stattdessen gewinnen berufsqualifizierende ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 5. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im 4. Quartal 2024 stabil Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im 4. ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 6. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 7. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 8. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- ... Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort. Die letzte Auswertung erfolgte auf der Basis des Zahlenmaterials ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 9. 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 10. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualifikationsdefizite Laut der Studie gehen 51 Prozent der deutschen Arbeitnehmer davon aus, dass KI ihre Arbeit erleichtern könnte und 48 Prozent glauben, dass KI ihren Arbeitsalltag interessanter ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 11. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen, um Inklusion im Hochschulbereich nachhaltig zu fördern. Ziel ist es, den Absolvent*innen langfristige berufliche Perspektiven ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 12. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gebieten. Die Konzentration der Hochqualifizierten in bestimmten Ballungsräumen deutet auf Unterschiede in der Bildungsstruktur und den Berufschancen hin. Berufliche Bildung und Akademiker Neben ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 13. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) wurden insgesamt 3.232 Berufsabschlüsse von Personen anerkannt, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben. Dies entspricht einer deutlichen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 14. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 15. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen stark von Frauen geprägt Im Jahr 2023 wurden in Thüringen insgesamt 700 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 16. IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 17. Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll novelliert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll um Regelungen ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 18. Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
- (Verschiedenes)
- ... die Zunahme psychischer Erkrankungen, die 25 Prozent der Krankheitsfälle ausmachen. Diese Entwicklung führt zu einer erheblichen Belastung des verbleibenden Personals und beeinträchtigt die Qualität ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 19. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Zukunft sichern: Erfolgsmodell Teilqualifizierung Teilqualifizierungen haben sich als wirksames Instrument zum Abbau von Qualifikationsdefiziten bei Beschäftigten und Arbeitslosen etabliert. ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 20. 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigkeit in Deutschland: Moderates Wachstum im 2. Quartal 2024 Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich im zweiten Quartal 2024 weiter positiv entwickelt, allerdings mit leicht nachlassender ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 21. WissZeitVG: Zum zeitlichen Vorrang der Qualifizierungs- vor der Drittmittelbefristung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beschlossen und dem Bundestag zur weiteren Beratung vorgelegt wurde. Ein zentrales Element der Reform ist die Neuregelung des Verhältnisses von Qualifizierungs- und Drittmittelbefristung. Ziel ist es, ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 22. BA: »Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Trend. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden auch in den kommenden Jahren viele gut qualifizierte und erfahrene Fachkräfte den Arbeitsmarkt verlassen«, betont die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 23. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtert. Qualifizierte Mitarbeitende stärkten die Innovationsfähigkeit und Produktivität, was den Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffe und die Arbeitsplatzsicherheit der Beschäftigten erhöhe. ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 24. 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 25. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 26. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld nutzen: Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen und deren Beschäftigte, die von Arbeitsplatzverlusten aufgrund des Strukturwandels ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 27. Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 28. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Qualitätsrahmen für berufliche Schulen festgelegt Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 15. März 2024 einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Qualität beruflicher Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 29. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. 114 Projekte ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 30. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Model ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023