- 1. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 2. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 3. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 4. Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Professor Kai Maaz (DIPF) leitet Forschungsverbund zur Unterstützung des Startchancen-Programms Mit der Auswahl eines interdisziplinären Forschungsverbunds für die wissenschaftliche Begleitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 5. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Erreichen der Programmziele ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 6. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 7. »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Verhandlungsgruppe hat sich auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt Die gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 8. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 9. Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Startchancen-Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten So heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Laut dieser Antwort befinden sich in ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 10. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Empfehlungen umzusetzen. Das Startchancen-Programm bietet eine geeignete Plattform zur Verankerung dieser Maßnahmen. Langfristige Perspektive Das Gutachten unterstreicht die Bedeutung einer systemischen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 11. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalpakt II und das Startchancen-Programm sollten genutzt werden, um langfristige Bildungsziele zu verfolgen. Kulturwandel zum Teamföderalismus Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 12. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Startchancen. Bereits 18 Prozent der geförderten Stipendiat*innen gehörten dieser Zielgruppe an, was den Erfolg der Bemühungen zur Inklusion und Chancengleichheit zeigt. Bedeutung für Betriebe und ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 13. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die Zusammenarbeit mit den Ländern zur Verbesserung der Bildungsqualität im Fokus. Diese Anfrage umfasst 100 Fragen zur bildungs- ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Zukunft, wie Studienleiterin Dr. Sarah Fichtner betont. Die Mehrheit der Befragten empfindet das deutsche Schulsystem als ungerecht, sieht aber auch konkrete Lösungsansätze wie das Startchancenprogramm, ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 15. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Hessen und Brandenburg. Der Einsatz in weiteren Ländern und im Startchancen-Programm ist in Vorbereitung. Das neue Vorhaben und seine Umsetzung Das neue Projekt trägt den Titel »Assessment for ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 16. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neue Rolle übernehmen, indem sie die Schulen bei ihren Entwicklungsprozessen mehr berät und partnerschaftlich begleitet.« Die Erkenntnisse aus »Schule macht stark« werden auch in das Startchancen-Program ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 17. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulreife. Bildungspolitische Maßnahmen und Empfehlungen Um soziale Ungleichheiten im Bildungssystem zu verringern, sind gezielte bildungspolitische Maßnahmen erforderlich: Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 18. Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- (Frauenkarrieren)
- ... zu berücksichtigen. Das Ziel sei es, sowohl die Qualität als auch die Konzeptentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Bundesinitiative für Schulen in sozial schwierigen Lagen Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 19. Potenziale frühkindlicher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fachkräftemangel und Bildungschancen im Fokus Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend standen am Montagnachmittag die Herausforderungen und ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 20. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Mindeststandards nach Klassenstufe 4 und 9 nicht erreichen, gezielt zu fördern, ist es zwingend notwendig, dass das von Bund und Ländern geplante Startchancen-Programm als ein Baustein für Schule ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 21. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hierzulande leicht überdurchschnittlich, verglichen mit ihren europäischen Altersgenossen. »Doch mehr als in anderen Ländern verstärkt das deutsche Schulsystemungleiche Startchancen von Jugendlichen ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 22. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und Weiterbildung angesichts des Fachkräftemangels. Er verwies auf das BMBF-Programm »Startchancen« und die erneuerte Allianz für Aus- und Weiterbildung. Trotz ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 23. Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mittel aus dem Startchancenprogramm könnten über die Armutsquote fairer verteilt werden Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 24. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf veröffentlicht. »Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 25. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g günstig«, erläutert Wolf. Drei Viertel der Schulen in sozial benachteiligter Lage (73 Prozent) erfassen die Lernstände ihrer Schüler*innen systematisch. »Für das geplante Startchancen-Programm d ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 26. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Sportvereinen, schreibt Winter in seiner Stellungnahme. Auch mit Blick auf das Startchancen-Programm mahnte Winter an, dass es hier nicht nur um das Vermitteln von sozialer Kompetenzen gehen dürfte, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 27. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Startchancen ins Leben erhalten«, so Reimann. Hierzu zähle auch eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen. »Das genügt aber noch nicht. Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Anstrengung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 28. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dringend verbessert werden müsse, weil hier »das Fundament für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn der Kinder gelegt« wird. »Das Startchancenprogramm der Bundesregierung, das erst im Schuljahr 2024/2 ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 29. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und damit Teilhabechancen verbessert werden. Wir setzen dabei große Hoffnung in das Startchancen-Programm; bei dessen Ausgestaltung sollten MINT-Lernangebote, auch solche außerschulischer Akteure, ein ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 30. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsabschluss zu erzielen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Die gute Nachricht ist: Schlechte Startchancen im Leben sind nicht unumkehrbar. Bildungserfolg hängt auch maßgeblich ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 1
- 2