- 1. Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. »Ob es sinnvoll ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 2. Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Millionen Berufstätige haben wegen der Corona-Pandemie die tägliche Fahrt ins Büro gegen die Arbeit im Homeoffice eingetauscht – und können davon steuerlich profitieren. Für das Steuerjahr 2020 können ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 3. Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann Arbeitsverdichtung, ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 4. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- Neue Fallstudien des McKinsey Global Institute zeigen: Es drohen tödliche Hitzewellen, Lebensmittelpreise können durch Missernten erheblich steigen - Analyse von 105 Ländern verknüpft wissenschaftliche ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 5. Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Koordinierungsstelle für Fachärzte in Bayern ab Januar 2020 Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle ...
- Erstellt am 27. Dezember 2019
- 6. Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Manche Asylbewerber und -bewerberinnen kommen aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland und können im Verfahren keine Schutzgründe geltend machen. Welche Wege stehen Drittstaatsangehörigen offen, ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 7. Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- (Standpunkte)
- ... Dieser Überzeugung sind viele Unternehmen. Ein bewährtes Instrument, um solche Entwicklungsprozesse zu stimulieren und zu steuern, ist das 360°-Feedback, bei dem zum Beispiel die Führungskräfte ein ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 8. Organisierte Schwarzarbeit: 27 Millionen Euro an Sozialabgaben und Steuern hinterzogen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein umfangreiches Strafverfahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Männer ein Geflecht von Scheinfirmen aufbauten, um Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zu hinterziehen. Im Oktober ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 9. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steuern und fördern. Notwendigkeit eines Politikwechsels Die Organisationen betonten, dass Deutschland eine mutige und zukunftsorientierte Innovationspolitik benötige. Forschungsergebnisse müssten ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 10. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in das Thema ermöglichen und praxisnahe Impulse beisteuern. Die Aktionswoche richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Wissenschaft und Politik und generell an alle interessierten Bürger*innen. ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 11. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... es gezielte strategische Förderung, bessere Kapitalstrukturen und eine innovationsfreundliche Politik. Eine nationale Deep Tech Strategie könnte diesen Prozess systematisch steuern und beschleunigen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 12. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... aus dem Zensus 2011. In der Erhebung EU-SILC ist die Grundlage für die Einkommensmessung in einem Erhebungsjahr das gesamte verfügbare Haushaltseinkommen (Einkommen nach Steuern und Sozialabgaben) ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 13. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... und Gehalt. Branchenspezifische Podcasts wie »TREFF.PUNKT.Marketing« der eMBIS-Akademie für Onlinemarketing oder »Zukunft steuern – Updates der BStBK« sprechen die Hosts mit Expertinnen und Experten über ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 14. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Klimaschutz und Energiewende, 27 Prozent beim Umgang mit geopolitischen Risiken. Deutschland verliert im weltweiten Innovationswettbewerb Steigende Kosten für Energie, Löhne, Steuern und Bürokratie ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 15. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Nachfrage: Hochschulen müssen nachsteuern Hachmeister betonte die Bedeutung einer nachfragegerechten Gestaltung des Studienangebots. Die zunehmende Spezialisierung könne das Studienangebot fü ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 16. Digitale Transformation auf Sparflamme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Nutzung modernster digitaler Technologien in deutschen Betrieben zwischen 2016 und 2021. Damit werden moderne Produktionsmittel wie sich selbst steuernde Maschinen und Anlagen ebenso erfasst wie etwa ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 17. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... Inhalte. Die Jugendlichen entwickeln Strategien, um den Algorithmus zu steuern, zum Beispiel durch gezieltes Liken bestimmter Inhalte. Online-Befragung: Die repräsentative Befragung zeigt, dass Jugendliche ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 18. Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Register mit weiteren Datenquellen wie etwa aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Steuern und Gesundheit verknüpft werden können, fordern die Auror*innen. So könnten auch langfristige Effekte von Bildung ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 19. Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Gestaltungsfortschritt seien entscheidend, um bei Bedarf flexibel nachzusteuern und die Vision eines zukunftsfähigen Wissenschaftssystems zu gestalten. Es sei an der Zeit, neue Wege zu gehen. VERWEISE ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 20. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... statt diese abzubauen, und trage damit zu einer weiteren sozialen Spaltung der Gesellschaft bei. »Deshalb fordern wir Sie auf: Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und steuern Sie in den Planungen und ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 21. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Unterschiede nach sozialer Herkunft bestehen, stellt eine unverändert große Problemlage dar. Hier muss man wirksam gegensteuern, begleitend und auch präventiv. Das erfordert wiederum einen systemisch ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 22. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zunehmende Lücke trotz wachsendem Angebot Eine Studie des Digitalverbands Bitkom prognostiziert, dass Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden, falls nicht umgehend gegensteuernde ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 23. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von morgen Laut einer DAAD-Schnellabfrage steuern deutsche Hochschulen im Wintersemester 2023/24 mit rund 380.000 internationalen Studierenden auf einen neuen Rekord zu. Deutschland steht damit weiterhin ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 24. Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitsklima und Karriereperspektiven als »Bindemittel« Es gibt aber Möglichkeiten, dem gegenzusteuern: So ist aus der Sicht der Führungskräfte das Arbeitsklima mit 74 Prozent der bei weitem wichtigste ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 25. Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abzug von Steuern und Sozialabgaben und unter Hinzufügung der Sozialleistungen 891 Euro heraus. Wer nur Sozialleistungen bekommt, hat 563 Euro Bürgergeld. »Nur wenn ein Alleinstehender mit 1000 Euro ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 26. Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gs hätten Unternehmen, Staat und die erwerbsfähige Bevölkerung es in der Hand, dem entgegenzuwirken. »Es bedarf eines entschlossenen, zügigen Gegensteuerns, das an allen Stellschrauben ansetzt. Nö ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 27. Bundesregierung: Rentenversicherung ist krisenfest
- (Verschiedenes)
- ... pro Jahr entsprechen würde. Wie aus dem Bericht auch hervorgeht, liegt das Sicherungsniveau vor Steuern aktuell bei rund 48,2 Prozent und soll auch bis zum Jahr 2024 knapp oberhalb von 48 Prozent liegen. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 28. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (27 Prozent) befürchtet aufgrund der Personalengpässe einen Verlust von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Zuwanderung richtigen Rahmen setzen Um gegensteuern zu können, benötige ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 29. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundestag müssen dringend gegensteuern.« Den gemeinsamen BAföG-Appell an Bundesregierung und Bundestag tragen mit: die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Deutsche Studierendenwerk (DSW) de ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 30. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als sieben Millionen Minijobs Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 ...
- Erstellt am 09. November 2023