- 1. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei Studienanfängerzahlen Seit dem Jahr 2021 ist in Baden-Württemberg wieder ein Anstieg der Studienanfängerzahlen zu verzeichnen, nachdem diese zuvor fünf Jahre in Folge rückläufig waren. De ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 2. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 3. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Universitäten verlieren deutlich Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 4. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS, ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 5. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 6. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... somit sein Ende, nachdem im Vorjahr noch 10.049 neue Studierende verzeichnet wurden. Langfristige Auswirkungen und Perspektiven Die positive Entwicklung der Studienanfängerzahlen ist zweifellos erfreulich, ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 7. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mussten dagegen einen Rückgang um 1,9 % auf 57.600 Studierende hinnehmen. Studienanfängerzahlen steigen zum dritten Mal in Folge Die Zahl der Studienanfänger*innen ist erneut gestiegen. Im Studienjahr ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 8. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Erneuter Rückgang der Studienanfängerzahlen Im Studienjahr 2023 (Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24) wurden an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 9. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ng und den Studienbeginn erleichtern sollen. Trotz rückläufiger Studienanfängerzahlen bieten die Hochschulen ein breites Studienangebot und vielfältige Unterstützungsmaßnahmen an, um den Überg ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 10. Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können Studieninteressierte davon abhalten, ein Studium aufzunehmen oder fortzusetzen. Anstieg der Studienanfängerzahlen Trotz des allgemeinen Rückgangs der Studierendenzahlen ist bei den Erstsemester ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 11. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verteilt sich ungleichmäßig auf Fächergruppen Der Gesamtanstieg von 1,6 % bei den Studienanfängerzahlen zwischen 2022 und 2023 erfolgte in den Fächergruppen nicht einheitlich. Während in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 12. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein Drittel von ihnen in Deutschland: Bei den aktuellen Studienanfängerzahlen sind dies rechnerisch rund 25.000. Der DAAD sieht bei einem entschlossenen und gemeinsamen Vorgehen von Politik, Hochschulen ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 13. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... leicht um 0,3 % an. Umkehrung der Vorjahrestrends bei einzelnen Fächergruppen Die jüngsten Entwicklungen bei den Studienanfängerzahlen verliefen in den einzelnen Fächergruppen uneinheitlich. Während ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 14. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Trend: Mehr Studienanfänger*innen in den Gesundheitswissenschaften Die jüngsten Veränderungen bei Studierenden- und Studienanfängerzahlen gelten nicht einheitlich für alle Studienfächer. In ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 15. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (+2 %). Weiterer Rückgang bei den Studienanfängerzahlen Der gebremste Anstieg bei den Studierendenzahlen hängt mit der längerfristigen Entwicklung bei den Studienanfängerinnen und -anfängern ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 16. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht erreicht ist.« Dagegen bleibt die Zahl der MINT-Studienanfänger*innen weitestgehend stabil. Doch auch wenn sich Studienanfängerzahlen im Lehramtsstudium Informatik seit 2015 sogar fast verdoppelt ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 17. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr junge Menschen studieren. Dieser Trend hält nach wie vor an, auch wenn es bei den Studienanfängerzahlen einen leichten Rückgang im Vergleich zum Jahr 2019 gibt. Das wird aus der Unterrichtung ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 18. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Masterabschlüssen abgeschlossen worden. Der zwischenzeitig starke Anstieg der Studienanfängerzahlen habe sich neuerdings wieder etwas abgeschwächt. Und auch dieser Parameter müsse bei den Kapazitätsplanungen ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 19. Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nordrhein-Westfalen, deren Studienangebot zudem deutlich ausgeweitet wurde, stark an. Corona führt zu sinkenden ausländischen Studienanfängerzahlen Der Rückgang der Zahl der Studienanfängerinnen ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 20. HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird das Statistischen Bundesamt erst im Dezember die neuen Studienanfängerzahlen veröffentlichen. Unter anderem wird erst dann abschätzbar sein, inwieweit die pandemische Situation die Nachfrage nach ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 21. Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gerade vor wenigen Tagen gemeldeten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen anhaltend hohe Studierenden- und Studienanfängerzahlen. Mehr als einer halben Million Anfänger*innen standen rund 10.500 ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 22. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach einer Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) blieben die Studienanfängerzahlen bis zum Jahr 2030 auf hohem Niveau stabil. Für das Jahr 2030 wird mit rund 510.300 Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 23. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... problematisch, da das Leistungsniveau der Schüler bundesweit am unteren Ende liegt«. Im Bereich der Hochschulen ist mit einem weiteren Anstieg der Studienanfängerzahlen auf bis zu 42.000 zu rechnen ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 24. Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konnten die Hochschulen somit insgesamt über eine Million Erstsemester mehr aufnehmen, als ohne den Hochschulpakt möglich gewesen wäre. Aufgrund der sehr hohen Studienanfängerzahlen der Vorjahre ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 25. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die soeben veröffentlichten Studierendenzahlen des Statistischen Bundesamts für das angelaufene Wintersemester 2017/18 kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 26. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wie ursprünglich erwartet«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die 2016 insgesamt nochmals gestiegenen Studierenden- und insbesondere die Studienanfängerzahlen zeigen zugleich, dass das BAfö ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 27. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Instrument. An Fachhochschulen sind auch die Studienanfängerzahlen in Ländern mit Gebühren etwas stärker gestiegen, die Zahl der Studierenden in der Regelstudienzeit hat sich ungünstiger entwickelt. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 28. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die regionale Verteilung von Einrichtungen, deren Finanzierungsschlüssel, die Erfolge bei organisationsinternen Wettbewerbsverfahren und den Förderprogrammen der DFG sowie durch die Entwicklung der Studienanfängerzahlen ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 29. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und durch politische Steuerung revidierbar seien. Zwar hat laut Baethge-Kinsky die Bildungsreform der 60er Jahre breites Bildungsinteresse freigesetzt und zu einem kontinuierlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 30. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschungsinstituts. »Die Weichen müssen möglichst schnell gestellt werden, da selbst die aktuell hohen Studienanfängerzahlen nicht ausreichen werden, um den Einstellungsbedarf der Unternehmen ab dem ...
- Erstellt am 05. Juni 2015