- 1. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist, hat dies nicht zu einem Anstieg der Studienberechtigten geführt. Der Zuwachs in dieser Altersgruppe ist vor allem auf die Zuwanderung junger Menschen aus dem Ausland, insbesondere aus der Ukraine, ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 2. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700). Zwar stieg die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre) zum 31. Dezember 2022 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr. Allerdings ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 3. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Quote der Studienberechtigten ist von 6,1% im Jahr 1960 auf 46,8% im Jahr 2020 gestiegen. Die Bedeutung akademischer Bildung zeigt sich auch im wachsenden Anteil von Abiturientinnen und Abiturienten. ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 4. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Sonderauswertung zur Studienberechtigtenquote zeigt außerdem große Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Staatsangehörigen Im Jahr 2022 haben rund 385.000 Schülerinnen und Schüler ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 5. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... steht dieser Weg unter bestimmten Bedingungen offen. Deshalb müsste die offizielle Quote der Studienberechtigten deutlich nach oben korrigiert werden. Der Anteil der Studienberechtigten in Deutschland ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 6. Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 3,5 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr (13.200). Hauptursache dieser Zunahme ist der starke Anstieg in Niedersachsen durch die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien. Das ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 7. Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 8,9 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-37.284). Hauptursache dieses Rückgangs ist die Entwicklung in Niedersachsen, wo die Zahl der Absolventinnen und Absolventen an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 8. Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 2,7 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-11.800). Dieser Rückgang verläuft nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. Zum 31.12.2018 sank die Zahl der Personen in der relevanten ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 9. Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 1,8 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-8.000). Dieser Rückgang verläuft nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. Zum 31.12.2017 sank die Zahl der Personen in der relevanten ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 10. Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 3,0 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (- 14.000). Dennoch liegt die Zahl der Studienberechtigten infolge eines längerfristigen Trends zur Höherqualifizierung aktuell um 1,3 % über ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 11. Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2018 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Feldphase der Studienberechtigtenbefragung 2018 hat begonnen. Im Rahmen des Projektes werden ca. 80.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland befragt, die im Schuljahr 2017/2018 an einer ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 12. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 1,9 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr. Die Veränderung der Studienberechtigtenzahlen gegenüber 2015 verlief in den Ländern uneinheitlich. In Ostdeutschland (einschließlich Berlin) ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 13. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schlossen die Betriebe mehr Ausbildungsverträge mit Studienberechtigten als mit Hauptschulabsolventen ab. Dies belegt eine neue Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Steigende Anteile ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 14. Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen 1,9 % mehr Studienberechtigte als im Vorjahr. Die Entwicklung verlief in den Bundesländern unterschiedlich. Der Bevölkerungsentwicklung folgend, stand einem starken Anstieg in den neuen ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 15. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen zusätzlichen allgemeinbildenden Abschluss. Die Zahl der Studienberechtigten, die die berufliche Schule mit erworbener Hochschulreife oder der Fachhochschulreife verließen, erhöhte sich gegenübe ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 16. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen am beliebtesten. Beispielsweise studieren in Kassel, Fürth und Siegen-Wittgenstein über 40 Prozent der lokalen Studienberechtigten an der nächstgelegenen Hochschule. Anders verhält es sich ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 17. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... in der renommierten Fachzeitschrift »European Sociological Review« veröffentlichte Studie basiert auf den Daten des Berliner Studienberechtigtenpanels. Dafür wurden Daten von über 1.000 Berliner Schüler*innen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 18. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Wintersemester 2022/2023 sind unter anderem eine erhöhte Neigung zum Studieren bei den Studienberechtigten mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie eine nun wieder gewachsene Zahl ausländischer ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 19. Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- (Frauenkarrieren)
- ... auf Daten des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) basiert und an der auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beteiligt ist. Für Tätigkeiten, die eine Berufsausbildung ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 20. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wichtiger Befund des neuen Bildungsberichts. Zwar seien die Kosten ein wichtiger Faktor – aber: »Am Geld allein liegt es nicht, dass Studienberechtigte aus sozial schwächeren Familien seltener studieren«, ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 21. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftliche Impulse für die kommende BAföG-Reform geben. Die soziale Ungleichheit am Übergang ins Studium erweist sich als sehr persistent: Studienberechtigte aus Nicht-Akademikerfamilien studieren ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 22. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Personen nutzen in Deutschland die Möglichkeit, sich über den beruflichen Weg für ein Studium zu qualifizieren. Aktuell studieren in Deutschland rund 66.000 Personen ohne Hochschul- und ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 23. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 24. Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überdurchschnittlich viele Studienberechtigte aus dem Coronajahr 2020 starten direkt ins Studium Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen im Jahr 2020 ausgewirkt. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 25. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schneller und häufiger ab, als es ohne Studiengebühren der Fall gewesen wäre. Allerdings nahmen aufgrund der Gebühren weniger Studienberechtigte ein Studium auf. »Die allgemeinen Studiengebühren waren ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 26. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den Studienberechtigten. Zudem ist die Zahl der Ausbildungsplätze mittlerweile um rund 100.000 geringer als vor der Wirtschafts- und Finanzkrise; und es steht zu befürchten, dass die Zahl der Ausbildungsplätz ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 27. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studienanfängerzahlen beeinflussen. Auf der einen Seite ist davon auszugehen, dass mehr Studienberechtigte aus Deutschland ein Studium aufnehmen werden. Ursächlich hierfür ist unter anderem, dass ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 28. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Studiengänge. Das stetig wachsende Hochschul- und Studienangebot eröffnet Studieninteressierten viele neue Möglichkeiten, kann aber auch überfordern. 40 Prozent der Studienberechtigten geben an, ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 29. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch in den Daten des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up)[4]: 2016 sind 50 Prozent der Studierenden neben dem Studium erwerbstätig.[5] Dabei ist der Anteil der Studierenden aus nicht akademisch ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 30. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) hervor. »Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig relevante und zielgruppenspezifische Informationen für Bildungsentscheidungen sein können«, sagt C. Katharina ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 1
- 2