- 1. Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist, mit Mittelwerten zwischen 5,62 und 5,86. Auch die Unterschiede nach Einkommen sind nicht signifikant (Mittelwerte zwischen 5,55 und 5,96). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bedrohungswahrnehmung ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 2. KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei. »Es gibt eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von KI und dem realen Einsatz konkreter KI-basierter Systeme im Berufsleben«, analysiert Studienautor Oliver Giering von der TU Berlin. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 3. Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausüben, die Wahrnehmung von ‚typisch männlichen Berufen' und das Selbstvertrauen bei Kindern beeinflussen können«. Zwei Studien mit Grundschulkindern Zusammen mit seiner Kollegin Bettina Hannove ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 4. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Kultur in Deutschland durchgeführt. Der Relevanzmonitor Kultur 2025 liefert umfassende Einblicke in die Wahrnehmung, Nutzung und gesellschaftliche Bedeutung von Kulturangeboten. Die Befragung wurde zwische ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 5. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwarten. Fast drei Viertel der Befragten glauben, dass ihre Arbeit nicht durch KI ersetzbar ist. Diese Wahrnehmung spiegelt sowohl die Unsicherheit als auch die Hoffnung wider, die mit dem Einsatz von ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 6. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 7. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent der Schulleitungen berufsbildender Schulen eine im Vergleich zu allgemeinbildenden Schulen geringere öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit. Ausblick: Transformation des Bildungssystems Die ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 8. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... die gemeinsam bildungspolitische Empfehlungen entwickeln und die Bedeutung von MINT-Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung fördern. Das Forum versteht sich als nationale Stimme für die gesamte MINT-Bildungskette, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 9. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... Zustimmung zu diesen Rechten und ihrer tatsächlichen Wahrnehmung in der Gesellschaft. Während die Mehrheit der Befragten die Glaubens- und Demonstrationsfreiheit als weitgehend gewährleistet ansieht ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 10. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu überprüfen. Lehrkräfte und Schulen: Mangelnde Unterstützung bei digitalen Medien Eine weitere Schwäche zeigt sich in der Wahrnehmung der Jugendlichen gegenüber ihren Lehrkräften. Nur kna ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 11. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildung, die Wahrnehmung innerhalb der Organisationen sowie bestehende Herausforderungen zu untersuchen. Ergebnisse Zentrale Ergebnisse der Umfrage: Hoher Stellenwert von Weiterbildung ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 12. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bosch. Das Potenzial der Technologie müsse in der Gesellschaft noch stärker kommuniziert werden. Positive Wahrnehmung und Bildungsbedarf Immerhin 34 Prozent der Deutschen sehen einen positiven Einfluss ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 13. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... - ein besorgniserregender Rückgang im Vergleich zu früheren Umfragen. Sinkende Wohlstandswahrnehmung Im zweiten Halbjahr 2024 ist der Wohlstandsindex auf einen Wert von unter 38 Punkten gesunken ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 14. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... Studie. Diese Ängste spiegeln sich auch in der Wahrnehmung innerhalb der Familie wider: 40 Prozent der Befragten machen sich Sorgen über die Online-Zeit ihrer Angehörigen. Digital Detox: Ein wachsender ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 15. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Eurozone neue Höchstwerte. 48 % der Europäer halten die derzeitige wirtschaftliche Lage der EU für gut, 43 % für schlecht. Die Wahrnehmung der europäischen Wirtschaft hat sich seit Herbst 201 ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 16. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- (Verschiedenes)
- ... auf nationaler Ebene (13 %) für Veränderungen verantwortlich. Trotz dieser Wahrnehmung mangelt es vielen an Wissen über kommunalpolitische Prozesse und Handlungsmöglichkeiten. 4. Förderfaktore ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 17. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Arbeit geeigneten Bereiche, was die Effizienz steigerte. Positive Wahrnehmung: Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz an die jeweilige Tätigkeit anzupassen, wurde als großer Vorteil empfunden. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 18. Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... glauben, dass Männer bei gleicher Qualifikation eher in politische Ämter gewählt werden als Frauen. Diese Wahrnehmung verdeutlicht strukturelle Hürden und geschlechtsspezifische Vorurteile, die Fraue ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 19. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eit gerade auch für die Wahrnehmung der sozialstaatlichen Aufgaben. In öffentlicher Debatte die für die Lösung der Verteilungskonflikte maßgebliche Priorisierung festzulegen und sie an die wechsel ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 20. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an einer US-amerikanischen Universität konnte das Forscherteam feststellen, dass sich die gestärkte Selbstwahrnehmung auch langfristig auf die Studienleistungen auswirkt. Über ein ganzes Semester hinweg ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 21. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie zeigten ein grundsätzlich positives Bild der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland, wiesen aber auch auf bestehende Herausforderungen hin. Vor allem die Wahrnehmung von Einschränkungen durch bestimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 22. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- ... Schulen von einer verstärkten Wahrnehmung von Mobbing und Gewalt unter Schülerinnen und Schülern berichten. Rund 56 Prozent der befragten Lehrkräfte gaben an, eine Zunahme psychischer Gewalt beobachtet ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 23. Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... Medien zu einer verzerrten Wahrnehmung der politischen Realität führen kann. Methodologie und Forschungsperspektiven Für die Studie wurden umfangreiche Daten aus dem Web-Browsing-Verhalten und Umfragen ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 24. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Zudem gibt es große Unterschiede in der Wahrnehmung ihrer KI-Kompetenzen je nach Altersgruppe der Befragten. Während jüngere Beschäftigte häufig der Meinung sind, dass Führungskräfte ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 25. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... Intelligenz im Alltag von Jugendlichen« gibt einen umfassenden Einblick in die Nutzung, Wahrnehmung und Einstellung von Jugendlichen zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI). Die von Ruth Wendt, ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 26. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 27. Wie das Homeoffice die Arbeitsleistung beeinflusst: Eine detaillierte Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ufuk Altun vom ifaa betont, dass die Wahrnehmung von Produktivität stark subjektiv geprägt ist, was zu unterschiedlichen Studienergebnissen führt. Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, ob ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 28. Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- (Verschiedenes)
- ... führt. Kritische Selbstwahrnehmung Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung legen nahe, dass eine signifikante Anzahl von Befragten ihr Nutzungsverhalten als zu hoch einschätzt. Hierbei zeig ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 29. Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die Wahrnehmung ihrer Verantwortung in wichtigen Partizipations- und Entscheidungsprozessen sensibilisiert. Die Handlungsempfehlungen bieten eine fundierte Orientierung durch Erkenntnisse aus de ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 30. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Konsequenzen fürchten müssen, wenn sie Bedenken äußern. Diskrepanz in der Wahrnehmung Eine Diskrepanz zeigt sich in der Wahrnehmung der Fortschritte: Während ...
- Erstellt am 07. Juni 2024