- 1. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... statt. Besonders verbreitet sind diese Verfahren in Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, des Sozialwesens und der Informatik. Ein Großteil der Hochschulen implementiert pauschale Anrechnungsverfahren ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 2. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in Pflege und Gesundheit zur Zunahme beigetragen. Beliebte Studienfächer und regionale Unterschiede Die Wirtschaftswissenschaften sind das beliebteste Studienfach bei beiden Geschlechtern, mit ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 3. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Fernstudienangebot konzentriert sich stark auf die Wirtschaftswissenschaften. Von insgesamt 1.006 Fernstudiengängen entfallen 355 auf diesen Bereich. Besonders verbreitet sind Studiengänge mit ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 4. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 5. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professor*innen der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 6. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g mit der ausgeübten Tätigkeit stehen, wie zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften für kaufmännische Berufe. Auch Personen mit einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen Qualifikation steht das gesam ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 7. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 8. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nur 15 Prozent sind gegenteiliger Meinung. Die optimistischste Einstellung ist bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften (65 Prozent), Medizin (62 Prozent) und Informatik (56 Prozent) zu beobachten. ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 9. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Preisen des European Research Council. 2019/20 war sie Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik, der größten wirtschaftswissenschaftlichen Vereinigung im deutschsprachigen Raum, und seit 2021 ist sie ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 10. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bestandteil beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) erwartet, dass dies in naher Zukunft der Fall sein wird. Besonders Wirtschaftswissenschaftler betonen die aktuelle Relevanz ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 11. Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften« möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die digitale ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 12. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu Lehrveranstaltungen. Bei Gasthörerinnen und Gasthörern, die eine spezielle Fachrichtung belegt hatten, waren im Wintersemester 2022/2023 Wirtschaftswissenschaften (2.500 Gaststudierende), Geschichte ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 13. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... belegen die Studierenden an privaten Hochschulen wirtschaftswissenschaftliche Fächer, danach folgen Psychologie und Sozialwesen. Neben dem fachlichen Interesse geben Menschen, die ein privates Studium ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 14. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... am stärksten. Den größten Rückgang der Erstsemester-Zahlen gibt es in den Fächern Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. Während die staatlichen Universitäten deutlich verlieren, konnten di ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 15. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – gewandelt hat. Bereits zuvor hatten beispielsweise 95 Prozent der Studierenden in den Wirtschaftswissenschaften Suchmaschinen genutzt, um sich zu informieren. »Studierende nutzen das Internet nicht ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 16. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wirtschaftswissenschaften, Musisch-kreative Fächer und Sport sowie Digitale Schulentwicklung, digitale Kommunikations- und Kooperationsformate und Fortbildungsangebote für Schulleitungen. Die ersten ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 17. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Janua ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 18. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... analysiert werden können. Dr. Svenja Flechtner, geboren 1985, ist Juniorprofessorin für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Das große Thema der Wirtschaftswissenschaftlerin sind soziale ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 19. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das BMBF wird drei weitere Kompetenzzentren mit unterschiedlichem Fokus fördern: Sprache, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaft; musisch-kreative Fächer und Sport; digitale Schulentwicklung. Eine ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 20. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durchlaufen, der doch eigentlich schon abgeschlossen war.« Um mehr darüber herauszufinden, hat Prekodravac Interviews mit im Ausland Qualifizierten beispielsweise aus der Pflege oder den Wirtschaftswissenschaften ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 21. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-3963, E-Mail: desiree.daniel@uni-paderborn.de Dr. Marie-Ann Kückmann, Fakultät für Wirtschaftswissenscha ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 22. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 17 %) oder »Sport und Fitness« (15 %) ein. Auch bei den Hochschulen liegen Fernstudienangebote im Bereich der »Wirtschaftswissenschaften« (50 %) an erster Stelle. 35 Prozent der akademischen Anbieter ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 23. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dualen Studienangeboten mit 35,8 Prozent den größten Anteil an, gefolgt von Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Mathematik und den Naturwissenschaften. Ziel der Studie, zu der die Bundesregierung ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 24. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Home Office und 30% können sich ein Mobilitätsmodell vorstellen, bei dem es egal ist, ob man von zu Hause, im Büro oder auf Reisen arbeitet. Das gilt für die Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften, ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 25. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Prof. Dr. Bert Rürup, Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger »Wirtschaftsweiser«, ist Chefökonom des Handelsblatts und Präsident des Handelsblatt Research Institute ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 26. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... öffentlichen Hand erhalten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Philine Erfurt Sandhu von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wies darauf hin, dass Deutschland mit einem Frauenanteil von el ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 27. Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bessere Noten dank der Mitstudierenden? Eine Studie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 28. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Disziplinen von Umweltwissenschaften über Gesundheitsmanagement bis zu Wirtschaftswissenschaften etabliert. Mit dem Wettbewerb wurden bundesweit hochschulische Weiterbildungsangebote für unterschiedlich ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 29. WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reichtums. »Im Gegensatz zur wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmeinung, der zufolge Menschen ohne Geld unmittelbar zum Betrug um Geld verleitet werden, zeigen wir, dass Armut allein keinesfalls zu ethisch ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 30. Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gerade in der jetzigen komplizierten Situation bräuchten alle Menschen »eine sichere finanzielle Basis, die uns trägt«. Der die Petentin begleitende Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Neumärker von ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020