- 1. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 2. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024 Mehr offene Stellen im vierten Quartal 2024 – erste Erholung seit 2022 Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist im vierten Quartal ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 3. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei wurden neue Daten und Methoden berücksichtigt und die Berechnungen für den Zeitraum ab 1991 entsprechend neu vorgenommen. Die auf diese Weise ermittelten Zeitreihen erlauben somit weiterhin den ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 4. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Verdiensterhebung abgelöst. Zwischen den Berichtsjahren 2021 und 2022 ist daher ein Zeitreihenbruch entstanden. VERWEISE Weiterführende Destatis-Informationen zum Gender Pay Gap ... vgl. ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 5. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen. Im dritten Quartal 2024 wurden die Angaben von 11.783 Arbeitgebern aus allen Wirtschaftsbereichen ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 6. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berücksichtigt und die Berechnungen für den Zeitraum ab 1991 entsprechend neu vorgenommen. Die auf diese Weise ermittelten Zeitreihen erlauben somit weiterhin den langfristigen Vergleich der Arbeitszeitentwicklun ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 7. IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 8. Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebungen zugrunde gelegt. Neuberechnung der Zeitreihen zur Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 9. IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neueinstellungen spiegeln die Herausforderungen wider, denen sich der Arbeitsmarkt derzeit gegenübersieht. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 10. Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch). Die Ergebnisse für die EU-Staaten stammen von der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die weltweiten Daten von der Internationalen ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 11. IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 20.850 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... Begleitender Beitrag im IAB-Forum ... ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 12. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... ist daher ein Zeitreihenbruch entstanden. Angaben zum Alter bei der Geburt des ersten Kindes stammen aus der Statistik der Geburten 2022. Aufgrund der Umstellung auf die neue Verdiensterhebung waren ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 13. IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2023 lagen Antworten von rund 7.700 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 14. IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Im zweiten Quartal 2023 lagen Antworten von rund 7.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... ...
- Erstellt am 11. August 2023
- 15. IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2023 lagen Antworten von rund 7.100 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... ...
- Erstellt am 12. Mai 2023
- 16. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 17. (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse des Erhebungsjahres 2021 mit den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch). Die Ergebnisse für die EU-Staaten basieren ebenfalls auf de ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 18. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2022 lagen Antworten von rund 14.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 19. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,82 Millionen offene Stellen Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sank die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 20. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Kraft getreten. Die neue EU-Verordnung schreibt eine Rückrechnung der Zeitreihe der Monatsergebnisse von 2020 zurück bis 2009 vor, um den Zeitreihenbruch durch die methodischen Änderungen der neue ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 21. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e von 2020 zurück bis 2009 vor, um den Zeitreihenbruch durch die methodischen Änderungen der neuen Verordnung auszugleichen. Mit dem Berichtsmonat Mai 2022 wurde die Zeitreihe in den Veröffentlichung ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 22. Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Zeitreihe der Monatsergebnisse von 2020 zurück bis 2009 vor, um den Zeitreihenbruch durch die methodischen Änderungen der neuen Verordnung auszugleichen. Mit dem Berichtsmonat Mai 2022 wurde di ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 23. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022 Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 24. Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
- Erstellt am 09. Mai 2022
- 25. Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- (Verschiedenes)
- ... des Erhebungsjahres 2021 mit den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch). Die Ergebnisse für die EU-Staaten basieren ebenfalls auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 26. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 27. Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en. Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen für Deutschland können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsm ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 28. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2021 lagen Antworten von rund 8.300 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen ... ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 29. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 30. 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... einer Zeitreihenanalyse der monatlichen Veränderungen der Geburten, der Sterbefälle sowie der Zuzüge nach und der Fortzüge aus Deutschland berechnet. Die Ergebnisse bilden daher einen vorläufige ...
- Erstellt am 12. Januar 2021